07.11.2008, 08:53
Die ersten bleifrei geeigneten Köpfe (amerikanischer Herkunft) Anfang - Mitte der siebziger Jahre hatten induktionsgehärtete Ventilsitze (keine Ringe) und waren somit für den Betrieb ohne Blei geeignet. (mit passendem Ventilmaterial)
Bei Köpfen aus den Sechzigern sollte man auf die bekannten Kraftstoffzusätze
möglichst nicht verzichten.
Als der bleifreie Kraftstoff in den USA eingeführt wurde, hat die SAE Versuche
durchgeführt, um zu ermitteln wie lange es dauert bis ein normaler Gebrauchsmotor der nicht auf den Betrieb mit unverbleitem Kraftstoff ausgelegt ist, Ventil / Sitzschäden erleidet. Das Ergebnis wurde mit ca.
40000 - 60000 Meilen beziffert.
Björn
Bei Köpfen aus den Sechzigern sollte man auf die bekannten Kraftstoffzusätze
möglichst nicht verzichten.
Als der bleifreie Kraftstoff in den USA eingeführt wurde, hat die SAE Versuche
durchgeführt, um zu ermitteln wie lange es dauert bis ein normaler Gebrauchsmotor der nicht auf den Betrieb mit unverbleitem Kraftstoff ausgelegt ist, Ventil / Sitzschäden erleidet. Das Ergebnis wurde mit ca.
40000 - 60000 Meilen beziffert.
Björn
EX!!!!!Europarekordhalter BA/A 7.37@297 / 302
90% of the game is half mental