German Drag Racing Board
Frage an die Motorprofis - Druckversion

+- German Drag Racing Board (https://www.dragracing.info/forum)
+-- Forum: Let's Talk about Drag Racing (https://www.dragracing.info/forum/forum-3.html)
+--- Forum: Tech Talk (https://www.dragracing.info/forum/forum-8.html)
+--- Thema: Frage an die Motorprofis (/thread-3724.html)



Frage an die Motorprofis - Mike Poser - 06.11.2008

Kann man mit eienem Chevy Zylinderkopf der keine Ventilsitzringe aus Stahl hat unverbleites Benzin Fahren??????????????????? Gruebel
(im Täglichen Betrieb)


Frage an die Motorprofis - Björn Lähndorf - 07.11.2008

Die ersten bleifrei geeigneten Köpfe (amerikanischer Herkunft) Anfang - Mitte der siebziger Jahre hatten induktionsgehärtete Ventilsitze (keine Ringe) und waren somit für den Betrieb ohne Blei geeignet. (mit passendem Ventilmaterial)
Bei Köpfen aus den Sechzigern sollte man auf die bekannten Kraftstoffzusätze
möglichst nicht verzichten.
Als der bleifreie Kraftstoff in den USA eingeführt wurde, hat die SAE Versuche
durchgeführt, um zu ermitteln wie lange es dauert bis ein normaler Gebrauchsmotor der nicht auf den Betrieb mit unverbleitem Kraftstoff ausgelegt ist, Ventil / Sitzschäden erleidet. Das Ergebnis wurde mit ca.
40000 - 60000 Meilen beziffert.

Björn


Frage an die Motorprofis - CarstenKujanek - 07.11.2008

OH !! Wie sieht das denn dann mit Köpfen BJ 71 aus ?? Sind laut Gussnummer aus dem Jahr !??
Carsten


Frage an die Motorprofis - Björn Lähndorf - 07.11.2008

Die amerikanische Mineralölindustrie wurde ab 1970 angehalten teraethyl lead
aus Ottokraftstoffen schrittweise zu vermindern.
Ab 1975 sollte es keinen verbleiten Kraftstoff mehr geben, da alle Neufahrzeuge mit Katalysatoren ausgerüstet werden mussten.

Also ein Kopf aus 71 könnte schon mit modifizierten Sitzen/Ventilen ausgestattet sein - muss aber nicht (kennne einige Köpfe aus Anfang 70 mit
butterweichen Sitzen)

Besser ist also - Mittelchen benutzen

Björn


Frage an die Motorprofis - CarstenKujanek - 07.11.2008

Hmm... Das Ding ist , dass die Köpfe eben Serienmässig , laut meinen Quellen , 71 und 72 verbaut wurden , oder aber eben auch danach so " über die Theke" verkauft wurden...
Dann erde ich mal was dazu kippen um auf Nummer Sicher zu gehen !
Oder kann man irgendwo das "Gussdatum" erkennen??


Frage an die Motorprofis - Fränky - 07.11.2008

Selbstversuch an alten SBC Motoren in Van, Caprice, Camaro und alten Opel 1,9liter Motoren hat gezeigt, dass nach ca. 10 000 km normalen Straßenbetrieb (auch Autobahn Vollgas) die Ventilsitze zw. 0,07 und 0,10 eingeschlagen waren. Die Motoren sind problemlos gelaufen. Hab auch mal irgendwo gelesen, jeweniger Ventifederdruck um so besser bei Köpfen ohne Sitzringe.


Frage an die Motorprofis - Mike Poser - 07.11.2008

Gibt es sowas wie eine Liste der nummern ab wann man erkennt wie alt sie sind(meine Nummer ist 8991492 dann noch ne F235 und GM55
Thanks


Frage an die Motorprofis - Andre Müller - 07.11.2008

Hallo Mike,

die erste Zahl bei Deinen Köpfen ist grantiert bestimmt keine 8 sondern eine 3.

Dann wären es diese hier:

3991492....70......350..........LT1,Camel hump,accessory holes,64cc, straight plug
3991492....70-up................over the counter,Camel hump,64cc, straight or angle plug


Quelle: http://www.Mortec.com

Diese Seite kann ich in Sachen Motor- und Kopfnummern nur empfehlen.


Gruß Andre


Frage an die Motorprofis - Mike Poser - 07.11.2008

Danke Andre

Prima tipp


Frage an die Motorprofis - Udo - 07.11.2008

Man kann aber auch in jeden Gußkopf Sitzringe rein machen !!

Udo