13.12.2010, 23:29
zum zündfunken und zündzeitpunkt:
der zündfunke kommt definitive 10 -12° vor OT.
das habe ich wirklich mit allen mitteln kontrolliert (zündpistole, nockenwellenstellung, alle zündkerzen ausgebaut auf funken und zündreihenfolge überprüft).
ob der zündfunke nun stark genug ist, kann ich schlecht beurteilen, da ich keine erfahrungswerte habe. er sieht für mich "normal" aus.
die zündkerzenstecker sind defintiv richtig dran, da ich sie feste verschraubt habe und damit die feder mit dem maximalem druck auf die zündkerze drückt.
es könnte eventuell noch an der "dwell time" liegen. der hersteller meiner neuen zündspulen (super spark) hat mir auf anfrage geschrieben, das die "dwell time" bei 2,5ms liegt. wir haben den wert während der funkenkontrolle auf 3,5ms erhöht. der funke wird dadurch aber nicht sichtbar stärker (im übrigen, das ems handbuch sagt, das 3,5ms ein guter anfangswert ist, falls man den wert nicht kennt).
könnte es an den recht kühlen temperaturen liegen? all meine startversuche finden ja unter dem carport statt. ich könnte mir vorstellen, dass der motor recht empfindlich auf die kombination "basemap/-3°C" reagiert?! würde es etwas bringen, den motor vor dem nächsten startversuch, 1,5std lang mit einem heißluftfön (70°C) zu erwärmen ?
denn rein logisch betrachtet spricht alles dagegen, das der motor nicht anspringen will/kann.
ich möchte mich nochmal bedanken bei all den personen die hier etwas zu schreiben. ich hoffe, das ich mit eurer hilfe doch noch den motor zum laufen bekomme.
gruß florian
p.s. ich komm aus hamburg
edit: wir haben am sonntag nochmal ein startversuch unternommen. bei dem haben wir die fuel map komplett auf "0" gedreht, und dann während des startens (ca. 90 sekunden lang) den wert langsam hochgedreht.
kann natürlich sein, das langsamer hätten vorgehen müssen. aber das ist für jemand mit meiner "erfahrung" quasi kaum abzuschetzen.
der zündfunke kommt definitive 10 -12° vor OT.
das habe ich wirklich mit allen mitteln kontrolliert (zündpistole, nockenwellenstellung, alle zündkerzen ausgebaut auf funken und zündreihenfolge überprüft).
ob der zündfunke nun stark genug ist, kann ich schlecht beurteilen, da ich keine erfahrungswerte habe. er sieht für mich "normal" aus.
die zündkerzenstecker sind defintiv richtig dran, da ich sie feste verschraubt habe und damit die feder mit dem maximalem druck auf die zündkerze drückt.
es könnte eventuell noch an der "dwell time" liegen. der hersteller meiner neuen zündspulen (super spark) hat mir auf anfrage geschrieben, das die "dwell time" bei 2,5ms liegt. wir haben den wert während der funkenkontrolle auf 3,5ms erhöht. der funke wird dadurch aber nicht sichtbar stärker (im übrigen, das ems handbuch sagt, das 3,5ms ein guter anfangswert ist, falls man den wert nicht kennt).
könnte es an den recht kühlen temperaturen liegen? all meine startversuche finden ja unter dem carport statt. ich könnte mir vorstellen, dass der motor recht empfindlich auf die kombination "basemap/-3°C" reagiert?! würde es etwas bringen, den motor vor dem nächsten startversuch, 1,5std lang mit einem heißluftfön (70°C) zu erwärmen ?
denn rein logisch betrachtet spricht alles dagegen, das der motor nicht anspringen will/kann.
ich möchte mich nochmal bedanken bei all den personen die hier etwas zu schreiben. ich hoffe, das ich mit eurer hilfe doch noch den motor zum laufen bekomme.
gruß florian
p.s. ich komm aus hamburg
edit: wir haben am sonntag nochmal ein startversuch unternommen. bei dem haben wir die fuel map komplett auf "0" gedreht, und dann während des startens (ca. 90 sekunden lang) den wert langsam hochgedreht.
kann natürlich sein, das langsamer hätten vorgehen müssen. aber das ist für jemand mit meiner "erfahrung" quasi kaum abzuschetzen.