Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Benzindruckregler mit Ladedruckanreicherung
#1

Ich suche für meinen VR6 Turbo einen einstellbaren Benzindruckregler, welcher den Benzindruck identisch mit dem Ladedruck anreichert.

Also z.B. 4 bar fest eingestellt und bei 1bar ladedruck muss 1bar mehr benzindruck anstehen. Bei billigen Reglern habe ich herausgefunden dass diese Regelung überhaupt nicht funktioniert, also die anreicherung haut es total durcheinander.

Wer hat mit welchem Regler gute erfahrungen gemacht?

Ebenso will ich mit E85 fahren, kann es da bei manchen Reglern Probleme geben?

danke schonmal Smile
Zitieren
#2

Benutze den wenn möglich den originalen vom Vr6 die haben auch fast alle den 4bar, ausser die letzten mit 16bit Steuerung, die sind tausendfach bewährt, werden ja auch beim 1,8lturbo serienmäßig verwendet und bei E85 hab ich auch noch keinerlei Probleme gehabt.

Mfg Hermy
Zitieren
#3

@hermy

hast du da keine probleme mit serienreglern wenn du mit zwei riesen pumpen fährst. also ich hatte da schon am vr6t das problem das der mit der spritmenge nicht klar kam und im standgas und teillast 0,5 bis 1 bar über dem druck war was er eigentlich haben sollte. auch 2 andere serien regler ausprobiert, immer das gleiche. war mit e85 und 840cc siemens deka. haben dann probeweiser mal zwei leisten zersägt und ein pumpe pro 3 zylinder gefahren, also 2 einzelne leisten mit 2 druckreglern und dann ging es.


die sytec motorsport regler sind 1:1 übersetzt, aber nur der motorsport regler. die anderen von denen alle 1:2 oder 1:3, ist laut hersteller methanol und e85 fest. hab jetzt einen aeromotive regler und die sind für alles an sprit freigegeben was es gibt. auch 1:1 übersetzt.

Lupo VR6 Turbo 4motion, Best ET 10,6 mit 223km/h
Zitieren
#4

Hallo

Also zumindest die 400Ps Umbauten kommen eigentlich immer mit einer Zusatzpumpe aus, da gab es dann die Probleme nicht. Wenn man zwei 044er oder vergleichbare verbaut kann es schon mal kommen das der Querschnitt des Reglers nicht reicht.
Hab dann entweder die Regler von FSE(die einfachen) verbaut oder halt Aeromotive, ob die FSE E85 fest sind kann ich ich nicht 100% sagen hab seid ca. 2 Monaten einen G60 mit laufen bisher ohne Probleme, aber das kann ja noch kommen.
Zitieren
#5

Hi,

wenn Du was einstellbares für die Originalleiste suchst, kann ich Dir nur den Bosch Motorsport Regler FPR Mini A B 280 550 341-02 empfehlen. Der hat auch 220l/h Rücklaufkapazität, was auch die Probleme mit der Benzindruckerhöhung bei kräftigen Pumpen entschärft. Hat 1:1 Druckanpassung und funktioniert nach eigenen Erfahrungen 100% genau (ich verbaue nur noch diese Regler).

Gruss
Thorsten

http://www.ecu481.de
Zitieren
#6

ich sollte vielleicht mal paar mehr daten geben Wink

wird kein Fahrzeug für die Straße!

2,8er VR6 mit K32 Lader (kommt ziemlich spät, möchte das maximale an Drehzahl was mit Hydro's machbar is)...

Angestrebt sind 1,7bar Ladedruck (hat ne ziemlich große Verdichterseite der Turbo).

Ansaugbrücke als Spaltsaugrohr mit Ansaugtrichtern innen, Einspritzleiste eigenbau, Krümmer 6-2-1, Ladeluftkühler Eigenbau (Mercedes Atego), E85, ...

bin mir derzeit hauptsächlich bei der kraftstoffversorgung unschlüssig, d.h. reicht eine straffe pumpe oder lieber zwei einzelne...
thema benzindruckregler steht ja oben.
und welche einspritzdüsen? reichen für mein ziel siemens deka 630er mit entsprechendem druck oder lieber noch größere verbauen?


@ecu481: super tipp, werde ich mir für alltäglichere umbauten merken Wink
Zitieren
#7

Ich würde auf jeden Fall die Siemens Deka 875 ccm, gerade weil du E85 verwenden möchtest.
Wieviel Leistung willst du denn realisieren?
Zitieren
#8

ich hab so die 600PS Marke anvisiert. Wenn alle Kompenenten gut funktionieren sollte dass machbar sein denke ich...

budget gibt leider noch keine r32 technik her, da wäre es einiges einfacher Wink
Zitieren
#9

kann man recht einfach ausrechnen:

für ca. 600PS brauchts ~1900kg/h Luft, macht bei E85 ~4,8l/min(288l/h) Kraftstoff, macht bei 6Zylindern ~800ccm/min per Düse Da tut's entweder ne' Deka 650 mit ~5bar oder ne Deka 850 mit 3bar. Als Pumpe sollte dann z.B. eine Pierburg E3L reichen. Hängt dann nur noch von Deiner Motoreffizienz (Ladedruckbedarf, Spülverluste) ab, wie weit die eine Pumpe und die Düsen noch reichen ...

Gruss
Thorsten

http://www.ecu481.de
Zitieren
#10

also dann eher die größeren siemens deka, dass man mal noch gute reserven hat Smile

leerlauf wird ja bei der einspritzdüsen-größe noch gut laufen geh ich davon aus... wobei das nichmal so relevant wäre.

bei 1900kg/h luft is doch der luftmassenmesser auch kurz vorm ende, oder? wenn mir mal viel geld in die hände fällt kommt eh ne freiprogrammierbare rein... ich wüsste da auch wo ich mich melden müsste ecu481 Wink

könnte auch direkt zwei kraftstoffpumpen verbauen, daran soll es am ende nicht scheitern... wobei ich dann denke dass es ein problem mit nur 1 rücklaufleitung geben könnte
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von
Vor weniger als 1 Minute
Letzter Beitrag von
Vor weniger als 1 Minute
Letzter Beitrag von
Vor weniger als 1 Minute
Letzter Beitrag von
Vor weniger als 1 Minute

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste