Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

ACHTUNG - Nat. C+ Lizenz nicht mehr im Ausland gültig (nur Auto)
#1

Hallo Zusammen,

beim durchschauen der Regelement ist mir aufgefallen, dass die Nationale C Plus Lizenz nur für Clubsport Plus veransaltungen im Angrezenden Ausland gültig ist.

Hier der Auszug aus den Lizenzbestimmung.

Art. 14.2 Nationale Lizenz Stufe C Plus


(1) Die Erteilung der Nationalen Lizenz Stufe C Plus setzt voraus, dass der Antragsteller die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

(2) Die Nationale Lizenz Stufe C Plus berechtigt ausschließlich zur Teilnahme an den unter Artikel 14 aufgeführten nationalen oder Clubsport-Wettbewerben in Deutschland sowie für
Clubsport PlusWettbewerbe –mit Ausnahme vom Kartsport- in angrenzenden EU-Ländern (EU-Raum = bezieht sich ausschließlich auf die 9 Anrainerstaaten mit gemeinsamer Landesgrenze: Dänemark, Polen,Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Holland).


(3) Die Nationale Lizenz Stufe C Plus schließt die Nationale Lizenz Stufe C ein.

(4) Für minderjährige Antragsteller gelten darüber hinaus die Bestimmungen des Art. 10.

Alle die im Ausland bzw.bei DMSB genehmigten Veranstaltungen im Ausland (Drachten und Bechyne) benötigen min. eine Nationale B Lizenz.


Viele Grüße Yasin
Zitieren
#2

Hallo Yasin,

wäre es denn für einen Veranstalter (z.b. Bechyne) möglich, Clubsport Plus anzumelden und somit die Teilnahme mit C+ Lizenz zu ermöglichen?

Gruss Michel
Zitieren
#3

Was macht es denn bitte für einen Sinn, eine nationale B-Lizenz (die für Spezialfahrwerke mit Radstand >3175mm gilt) zu fordern,
um damit im Ausland ein Auto mit funktionsfähiger Karosse (also C) langsamer als 10s zu fahren?

Die internationale C4 wär doch da eher (wenn auch nicht genau) passend, oder?

So haut ihr wahrscheinlich den nächsten Nagel in den Bechyne-Sarg, ihr Bürokraten!!


Angehängte Dateien
.jpg lizenzen.jpg Größe: 63,27 KB  Downloads: 5
Zitieren
#4

Hallo Uwe,
da hast Du etwas verwechselt. Das angehangene Bild zeigt die Internationalen Lizenzklassen und Stufen.
Eine Nationale B-Lizenz ist für Fahrzeuge nötig, die nicht schneller als 9 sek. auf die 1/4 Meile sind, also max Pro-ET bzw. S/G.
Für eine Nationale DMSB-Veranstaltung in Ausland benötigt man also nur die Nationale B-Lizenz und nicht die Internationale Lizenz Klasse B.
Gruß Manfred
Zitieren
#5

Ok,
bitte um Entschuldigung. Aber eine nationale Lizenz im Ausland? Da muss man auch erst mal drauf kommen.

Ich wär dafür, dass Autos langsamer als 10s weiterhin mit C-Plus dort fahren dürfen.

Das ProET Starterfeld wird wohl arg schrumpfen, wenns dabei bleibt.
Zitieren
#6

Der Meinung bin ich auch. Auch wenn´s mit den Lizenzen kein Wunschkonzert ist , einen Versuch ist es wert.

Gruss Michel
Zitieren
#7

Umso mehr ich mich mit dem Lizenzscheiss befasse, desto komischer wird es.

Also weder C noch C-Plus National gelten noch im angrenzenden Ausland. Ok.

Aber in Deutschland darf man damit Super Gas fahren, ohne Erfahrung, COT oder irgendwelche Qualifikationen.

Die "National B" reicht für CZ und ähnliche Länder. "International light" sozusagen.

Gibts irgendeine andere Definition, die zwischen national und international liegt?

Denn mit der "National A" Lizenz darf man sogar in England teilnehmen......transnational?.......Semisuperinternational?

In der Ausschreibung zum Main-Event findet man folgenden Text:

"and foreign competitors holding EC Licences (minimum National grade) bearing the EC flag and endorsed with “Valid throughout the EC”

Ian Marshall hat mir das persönlich bestätigt. Ob nach dem Brexit das EU-Bildchen auch noch reicht? Wer weiß...........


Diese nationale, international anerkannte A-Lizenz kostet aber nur unwesentlich weniger als die Realinternationale A-C

Wenn man aber schneller als 9s fahren will oder kann MUSS man eine internationale Lizenz lösen, auch wenn man nur in Deutschland fahren will.


Angehängte Dateien
.png nat_a_Auto_renkewitz_2013.png Größe: 59,79 KB  Downloads: 12
Zitieren
#8

Das Missverständnis bei den Lizenzen bzw. Lizenzarten kommt wohl daher, das es Nationale und Internationale Lizenzen gibt.
Eingeführt wurden die Internationalen Lizenzstufen Ende der 80'ger Jahre zu Zeiten der ONS, dem Vorläufer des DMSB.
Grundsätzlich haben sich die damal Verantworlichen dafür entschieden, gleiche Stufen und Klassen wie die NHRA einzuführen. Auch die FIA hat diese Einteilung übernommen. Deshalb die Abgrenzung in den Stufen 4 mit 8,50 -9,99 Sek.

Mit der Internationalen Lizenz kann der Inhaber bei allen Internationalen Verantaltungen, bei der nur Internationale Lizenzen zugelassen sind (steht dann so in der Ausschreibung) teilnehmen. D.H bei allen Drag Racing Veranstaltungen in der Welt.

Mit einer Nationalen Lizenzen können Fahrzeuge bis 9,00 Sek gefahren werden, wer schneller fahren will benötigt dann eine Internationale Lizenz.

Die Nationalen Lizenzen sind so abgestuft, dass man mit der C- bzw. C-Plus Lizenz bei nationalen oder Clubsport-Veranstaltungen in Deutschland teilnehmen kann. Nur bei Clubsportveranstaltungen im angrenzenden Ausland wird die C-Plus Lizenz benötigt.

Die Nationale B-Lizenz benötigt jeder, den an einer DMSB genehmigen Veranstaltung im euruoäischen Ausland teilnehmen will. D.h. Wenn Jonny in Österreich eine DMSB genehmigte Veranstaltung düchführt, wird mindestens eine Nationale B-Lizenz benötigt. Des weiteren werden nur die Fahrer beim DMSB Pokal gewertet, die mindestens im Besitz einer Nationale B-Lizenz sind.

Mit der Nationalen A-Lizenz kann an allen Veranstaltungen in Europa teilgenommen werden die als NEAFP (National Event authorized for Foreign Participant) angemeldet sind. D.h. bei allen mir bekannten Drag Racing Veranstaltungen in Europa.
Auch Santa Pod meldet die Veranstaltungen als NEAFP für Automobile bzw. Europa-offen für Motorräder an.

Ich hoffe mal, dass es jetzt etwas klarer geworden ist.

Gruß Manfred
Zitieren
#9

lizenzen braucht doch nur der der um pokale fahren will. ansonsten kann ich mich als gast anmelden und werde dennoch gezeitet.
Zitieren
#10

Vielen Dank, Manfred.

Nach ausgiebigem Studium deiner Seite, deiner Hilfestellung hierund weiterer elektronischer Lektüre blick ich mittlerweile durch.

Aber eines ist für mich unerklärlich:

Wie konnte Karl Geiger nach jahrelanger Abstinenz mit seinem zweiten Platz in Hockenheim den Pokal gewinnen?

Wie kommt man, wenn man 18 Jahre nicht gefahren ist, sofort an eine B-Lizenz?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von FISCH
12.03.2006, 16:34
Letzter Beitrag von
Vor weniger als 1 Minute

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste