03.03.2011, 17:12
Danke Frank für den Tipp mitm Grasshopperdrag Golf. Ich kenn den Wagen, und hatte für meinen bisherigen Renner-Aufbau schon ein paar Sachen von ihm abgeguckt. Vom Claus hab ich auch schon ein paar Golf 1 Rennsport-Teile gekauft (Hauptsächlich verstärkte PU-Lager, Schaltwegverkürzung)
Auch wenn mein Wagen sicher kein neues Weltrekord-Auto wird, so muss ich mich doch um das Thema Sicherheit definitiv mehr kümmern als bisher. (Ich hatte bisher nur einen schwächlichen Heigo Überrollbügel verbaut). Meine Überlegung in diesem Zusammenhang war halt, dass ich rahmentechnisch "gleich etwas ordentliches" baue. Wenn's an der Motorleistung oder Getriebe oder Setup oder an meinem fahrerischen Können hapert, kann man da immer noch nachbessern, aber in zwei Jahren eine neue Karosse bauen nur weil ich schneller gehen möchte würd für mich keinen Sinn machen.
Da ist's mir lieber ich investier jetzt initial mehr Zeit und Kohle und hab dann ein zuverlässiges Chassis, auf das man in weiterer Folge noch drauf aufbauen kann, ohne wieder von vorne beginnen zu müssen.
Ich hoffe ich nerv' nicht mit meinen Detailfragen, nur ein wenig "Grauzone" bleibt bei den technischen DMSB Regeln für mich trotzdem noch:
Wenn ich den Wagen vorne mit den grossen Rädern tiefer runter bringen möchte, wäre es hilfreich, die Federdome bei gleich bleibender Lage höher zu setzen (da gehen nach oben noch 3-4 cm), nur ist das erlaubt? Die Dome würden an Ort und Stelle bleiben, die Federbeine wären dann halt höher angeschlagen (und hätten zumindest ein wenig mehr möglichen Federweg) -> wäre das bei 3/4 Chassis eine erlaubte Änderung?
Wenn ich den Motor vorne längs einbaue, müsste ich den Golf 1 Mitteltunnel vorne etwas modifizieren, also verbreitern und ein wenig nach oben hin Platz schaffen, weil der Einser war ja werksseitig nie für eine Längseinbauweise konzipiert. So eine Änderung vs. DMSB 3/4 Chassis Regeln: erlaubt?
@Dom, genau so hatte ich mir das auch gedacht :-)
Hast Du deinen Käfig selbst gebaut bzw. wie was musstest Du zur Abnahme der Zelle alles vorweisen?
Oder hat eine reine optische Begutachtung durch DMSB ausgereicht?
Ich möchte mich an dieser Stelle bei Euch für die zahlreichen Infos und Tipps bedanken.
Das find ich wirklich toll an diesem Forum dass Ihr mit viel Detailwissen herausrückt und so gut wie kein Off-Topic Gelaber a la "Motor-Talk" Forum bei den Beiträgen zustande kommt. Das soll jetzt Motor-Talk gegenüber nicht abwertend klingen, man erfährt dort auch oft wirklich hilfreiche Infos, aber leider muss man halt auch seitenlang über unnötige oder "Bo ey" Meldungen drüberfliegen.
Gerade das Reglement mit den zahlreichen technischen Bestimmungen ist für mich nicht immer ganz so klar zu durchblicken.
Aber wenn man erklärt bekommt, welcher Denkansatz hinter diesen Regeln steckt, tu ich mich zumindest leichter zu verstehen,
warum welche DMSB Regel Sinn macht bzw. was damit erreicht oder verhindert werden soll.
Auch wenn mein Wagen sicher kein neues Weltrekord-Auto wird, so muss ich mich doch um das Thema Sicherheit definitiv mehr kümmern als bisher. (Ich hatte bisher nur einen schwächlichen Heigo Überrollbügel verbaut). Meine Überlegung in diesem Zusammenhang war halt, dass ich rahmentechnisch "gleich etwas ordentliches" baue. Wenn's an der Motorleistung oder Getriebe oder Setup oder an meinem fahrerischen Können hapert, kann man da immer noch nachbessern, aber in zwei Jahren eine neue Karosse bauen nur weil ich schneller gehen möchte würd für mich keinen Sinn machen.
Da ist's mir lieber ich investier jetzt initial mehr Zeit und Kohle und hab dann ein zuverlässiges Chassis, auf das man in weiterer Folge noch drauf aufbauen kann, ohne wieder von vorne beginnen zu müssen.
Ich hoffe ich nerv' nicht mit meinen Detailfragen, nur ein wenig "Grauzone" bleibt bei den technischen DMSB Regeln für mich trotzdem noch:
Wenn ich den Wagen vorne mit den grossen Rädern tiefer runter bringen möchte, wäre es hilfreich, die Federdome bei gleich bleibender Lage höher zu setzen (da gehen nach oben noch 3-4 cm), nur ist das erlaubt? Die Dome würden an Ort und Stelle bleiben, die Federbeine wären dann halt höher angeschlagen (und hätten zumindest ein wenig mehr möglichen Federweg) -> wäre das bei 3/4 Chassis eine erlaubte Änderung?
Wenn ich den Motor vorne längs einbaue, müsste ich den Golf 1 Mitteltunnel vorne etwas modifizieren, also verbreitern und ein wenig nach oben hin Platz schaffen, weil der Einser war ja werksseitig nie für eine Längseinbauweise konzipiert. So eine Änderung vs. DMSB 3/4 Chassis Regeln: erlaubt?
@Dom, genau so hatte ich mir das auch gedacht :-)
Hast Du deinen Käfig selbst gebaut bzw. wie was musstest Du zur Abnahme der Zelle alles vorweisen?
Oder hat eine reine optische Begutachtung durch DMSB ausgereicht?
Ich möchte mich an dieser Stelle bei Euch für die zahlreichen Infos und Tipps bedanken.
Das find ich wirklich toll an diesem Forum dass Ihr mit viel Detailwissen herausrückt und so gut wie kein Off-Topic Gelaber a la "Motor-Talk" Forum bei den Beiträgen zustande kommt. Das soll jetzt Motor-Talk gegenüber nicht abwertend klingen, man erfährt dort auch oft wirklich hilfreiche Infos, aber leider muss man halt auch seitenlang über unnötige oder "Bo ey" Meldungen drüberfliegen.
Gerade das Reglement mit den zahlreichen technischen Bestimmungen ist für mich nicht immer ganz so klar zu durchblicken.
Aber wenn man erklärt bekommt, welcher Denkansatz hinter diesen Regeln steckt, tu ich mich zumindest leichter zu verstehen,
warum welche DMSB Regel Sinn macht bzw. was damit erreicht oder verhindert werden soll.