also folgendes Problem ich fahre ein 02a Getriebe KB ATB und da haben wir die Kupplung erneuert.
Vorher war eine Sachs RSC Organisch eingebaut und wir haben nun die 6 Pad Sinter von MFT also auch original Sachs eingebaut.
Nur haben wir jetzt das Problem das die Kupplung erst komplett unten trennt also wirklich erst vor dem Bodenblech.
Einstellen können wir da ja nix wegen hydraulische Kupplung.
Vor dem Einbau hatten wir einen normalen Schleifpunkt der im unteren Drittel lag was ja auch normal ist.
Nur jetzt trennt die Kupplung erst wenn man fast auf dem Bodenblech steht.
Getauscht wurde nur die 6 Pad Sinter die anderen Sachen blieben drin also verstärkte Sachs Druckplatte also RSC.
Am Geber und Nehmer liegt es nicht haben danach auch einen neuen eingebaut und neu entlüftet blieb also gleich hat sich nix verändert.
Wir gehen davon aus das die Sinterscheibe wohl etwas dicker ist aber das sollte doch nicht sein oder eventuell einen Schlag ?
Kennt jemand von euch das Problem und wenn ja was machen wir da am besten ohne jetzt wieder das Getriebe runter zu nehmen.
Da wird dir nix anderes über bleiben als das Getriebe runter zu nehmen. So wie du das schreibst vermut ich das dir evtl. die Halterplatte fürs Ausrücklager aus dem Kugelkopf gerutscht ist und jetzt unten am Getriebegehäuse irrgendwo anliegt. Und deswegen erst fast vor der Blechwand trennt. Da stimmt was nicht mit der Halterplatte wos ausrücklager eingezwickt wird. Die Sinterscheibe ist das die ? Und trotz entlüften noch luft drin, hast nen 1/2 Liter rausgelassen von der Bremsflüssigkeit ?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.2013, 19:36 von kf motorsport.)
Also aus dem Kugelkopf ist die nicht raus sonst würde die gar nicht mehr trennen.
Das Problem ist ja beim Corrado das original der Schleifpunkt schon sehr weit unten kommt bei einer neuen Kupplung.
Aber hier ist der halt noch weiter runter gewandert trennen tut diese ja halt nur ganz weit unten.
Entlüften haben wir erst nach Probefahrt probiert weil wir dachten das Luft im System sein könnte aber es bleibt gleich.
Ich möchte halt so nicht rumfahren da es ja total blöd ist wenn die Kupplung erst ganz unten trennt.
Der Kugelkopf ist ja doch sehr hoch und wenn der Ausrückhebel da nicht anliegen würde dann würde die ja gar nicht mehr trennen.
Denke das es wohl ein Problem von der Sinter Scheibe ist entweder hat die einen leichten Schlag oder der Belag ist etwas zu dick.
Es ist die 6 Pad Sinter von MFT Berlin die von Sachs exclusiv wohl gefertigt wird.
Die lässt sich auch super fahren muss ich sagen besser als die 4 Pad.
Ich werde jetzt mal versuchen die Stößelstange vom Nehmerzylinder um 5mm zu verlängern mal sehen ob das was bringt.
Ich hatte ja auch das selbe gezeder mit der Sinter Sachs kupplung. Da gibts 2 verschiedene Corrado Kupplungs Pedale, der eine unten rechts auf der seite mim splint und direkt gestänge der ist gut. Und der andere der ohne splint der neueren Modelle der ist scheiße ! Der hat zu viel spiel. Da verliert mann bei der Sinterkupplung nen haufen kupplungsweg. Hab dann von der VW 1,8 16V PL Kupplung, da gibts so ne 5 loch unterlegscheibe von vw die mann da zwischen legt wo mann die beim G60 Schwung die Schwungscheiben schrauben durchsteckt, hinter die G60 schwungscheibe gelegt damit die G60 Schwungscheibe weiter vor kommt.
Das ist die gute Pedalerie wo links der stift ist am Kupplungspedal.( alte Modelreihe)
Ich hab die Pedalerie, da ist auf den ersten 5mm schon leicht druck.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.2013, 20:52 von kf motorsport.)
Danke für den Tipp nur dann müsste ich das Getriebe ja noch einmal runter nehmen wenn ich was hinter die Schwungscheibe lege will.
Ich habe im Ami Forum gelesen das die bei den Seat´s auch die Stößelstangen vom Nehmerzylinder verlängern um den Schleifpunkt weiter nach oben zu verlegen.
Habe eben mal einen alten Nehmerzylinder ausgebaut und die Stößelstange ist ja nur im Gummi zentriert. Werde jetzt mal sehen wie ich die am besten verlängere.
Werde auf jeden Fall bescheid geben ob es was gebracht hat und wenn ja wie viel.
Hallo
Ich hab von Autokupplungen keine Ahnung.
Von Hydraulischen an Bikes eher.
Und genau das was du beschreibst liegt bei uns an dem Stift über den der Geberzylinder drückt ,und der hängt genau wie du schreibst nur lose im Gummi ohne Führung.
Scheint also ein ähnliches System zu sein.
Auch bei abweichender Dicke des Kupplungspakets kann der weg/Druckpunkt nur mit disem Stift (Länge des Stifts) verändert werden.
Bei Bikes zwischen Handhebel und Zylinder ,und bei dir sitzt der nach dem was ich gelesen habe zwischen Pedal und zylinder.
Vieleicht hilft dir mein Text , denn dann wäre es ne billige Lösung.
On the eighth day, the Lord said "Let There be Power", and he gave unto man nitrous oxide
Street-Busa SOE 912 >> 9,035 > Flugplatzblasen 2016 >> 311,5 km/h Standing Meile Groß Dölln
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.2013, 23:42 von B-12.)
Ich habe nun KEINE Ahnung wie das nun bei deinem Getriebe aussieht, aber früher, als die Kupplung noch über ein Drucklager und eine Gabel betätigt wurde, wurde die Gabel gegenüber dem Zug bzw dem Nehmer in einen Bolzen mit einem Kugelzapfen eingerastet.
Wenn das System noch immer so ist, könnte man möglicherweise diesen Zapfen gegen einen längeren ersetzen oder eventuell auch den Zapfen durch die Glocke nach aussen führen, und den in einen längeren, von aussen einstellbaren Zapfen verwandeln. Wenn da noch eine Gabel ist, hast du ja zuerst das grundsätzlich Problem daß der Winkel zur Zeit sehr ungünstig ist und das Lager dadurch sicherlich immer einseitig belastet wird, selbst wenn da eine kardanische Aufhängung vorgesehen ist wird die im Augenblick am oder gar jenseits des Grenzbereich operieren.
Ein einseitiges verlängern nur des Nehmerzylinders wird da kurzfristig zwar die Funktion herstellen, aber der Verschleiß würde dich sehr warscheinlich frühzeitig wieder einholen. Um das zu umgehen, müssten beide Seite des Hebels entsprechend angepasst werden.
Wie gesagt, alles theoretisch, ist das bei dir ein ganz anderes System, hak mein Geschwafel einfach als dummes Geschätz ab.
Nein das hast Du 100% richtig verstanden auch mit dem Kugelkopf.
Das was Du sagst ist genau das was auch mein Problem ist.
Nur möchte ich aktuell nicht das Getriebe runter nehmen da ich nächste Woche eigentlich in Bitburg starten wollte und keine Zeit habe vorher noch das Getriebe rauszunehmen.
Habe eben den Stößel vom Nehmerzylinder mal probeweise um 5mm verlängert und morgen nach der Arbeit probiere ich mal aus was das bringt.
Mir reicht es im Moment wenn der Schleifpunkt nicht ganz unten kommt sondern im untersten Drittel.
Möchte es auch nicht übertreiben nicht das mir das Ausrücklager mitläuft das wäre Mist.
Werde morgen bescheid geben ob und wie viel es gebracht hat.
Das schaut ganz anders aus. Und das verlängern bringt auch nix. Ich hab das schon alles durch. Hab dann umgebaut auf Mechanische betätigung. Hab den seilzug von Polo 6N 50 PS gemommen zum nachstellen und hab den Kupplungsstift mit dem Plastik dann abgeschnitten ne hülse mit innengewinde, und das abgeschnittene da ein gewinde drauf gemacht und verlängert.
Mit dem end vom lied der kupplungshebel is dann zwar ganz hinten mit druck ( stellung so wie der Bremshebel) aber das halterblech für das ausrücklager kommt zu weit raus. Nach ewigen eistellen kein erfolg. Nur das die Druckplatte dann hinüber war. Ich sag nur immer mann muss den fehler da suchen wo man was verändert hat. In deim fall die Kupplungsscheibe 6 Pad !
Wenns vorher einwandfrei gegangen is, ist es die MFT Scheibe die nicht zu deiner Druckplatte passt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2013, 21:02 von kf motorsport.)