27.02.2005, 14:35
naja, bot sich an, weil der Corrado aus dem letzten Baujahr (1993) nicht mehr das normale Bosch-Digifant Steuergerät hatte, sondern Siemens-Digifant mit eingelötetem Eprom und völlig anderem Aufbau, dazu Drosselklappenpoti statt der Leerlauf/Vollgas-Microtaster und zylinderselektive E-Ventil-Ansteuerung, dafür nen 16VT Datensatz zu bekommen war nahezu aussichtslos bzw. extrem aufwendig
EDIT: hier mal ein Bild von der Platine des Siemens-SG der letzten Corrado-G60 Baureihe:
die Labstronic PT war bei dem Spendermotor mit dabei, ein Datensatz mit ner Grundabstimmung bis 0.5bar LD auch, die auf deiner Seite zur Hestec beschriebene TL0 Funktion übernimmt ein separates Apexi AVC-R für jeden Gang separat als eine Art Launchcontrol
zum Abstimmen ist ne Abgastempanzeige und ein zusätzlicher Lambdasondenanschluß im Hosenrohr fürs LM-1 mit Breitbandlambda vorgesehen, Notebook im Fahrzeug mit ner DOS-Benutzeroberfläche
die Labstronic hat leider wie die meisten freiprogrammierbaren Zünd/Einspritzsysteme keine Klopfregelung, aber zum Glück wohnt der Entwickler auch in Berlin, bin dran, den mal persönlich zu kontaktieren,
gruss

EDIT: hier mal ein Bild von der Platine des Siemens-SG der letzten Corrado-G60 Baureihe:
![[Bild: siemens_SG.jpg]](http://www.streeco.de/siemens_SG.jpg)
die Labstronic PT war bei dem Spendermotor mit dabei, ein Datensatz mit ner Grundabstimmung bis 0.5bar LD auch, die auf deiner Seite zur Hestec beschriebene TL0 Funktion übernimmt ein separates Apexi AVC-R für jeden Gang separat als eine Art Launchcontrol
zum Abstimmen ist ne Abgastempanzeige und ein zusätzlicher Lambdasondenanschluß im Hosenrohr fürs LM-1 mit Breitbandlambda vorgesehen, Notebook im Fahrzeug mit ner DOS-Benutzeroberfläche
die Labstronic hat leider wie die meisten freiprogrammierbaren Zünd/Einspritzsysteme keine Klopfregelung, aber zum Glück wohnt der Entwickler auch in Berlin, bin dran, den mal persönlich zu kontaktieren,
gruss