14.10.2010, 16:40
Zitat:Original von JYKing
Zitat:Original von Acki
Zitat:Original von kompressorsepp
wie ist dann dein ergebnis zu so einem Problem ?
http://www.klasen-motors.com/index.php?article_id=61
Mich würde interessieren warum du diese Drossel reinkonstruiert hast,siehe Anhang.
Hat das einen bestimmten Grund?
Es ist keine Drossel, mal die weiteren Bilder anschauen.
Zitat:Was hast du zur Berechnung der Saugrohrlänge verwendet, das du mit der Resonanzfreuqenz beim ersten Versuch so weit daneben gelegen bist?
Bei der ersten wurde noch nix groß gerechnet - Lehrgeld...
Zitat:ps: so eine kleine Firma hat eine Catia V5 Lizenz? Respekt
Als Student hat man eigentlich immer Zugriff auf Rechner mit entsprechenden Lizenzen

Davon abgesehen ist es möglich Rechner samt Lizenzen für bestimmte Zeiten (=Projekte) zu mieten, als Firma.
Bei dem Spalt geht es nur um eine bessere Gleichverteilung der Strömung, um nix anderes.
Ein Saugrohr mit seitlicher Drosselklappe ist auch machbar (siehe Opel 1.6T):
![[Bild: z16let_rueckseite.jpg]](http://www.opel-turbo.de/files/z16let_rueckseite.jpg)
Die Frage ist halt wieviel Ungleichverteilung lässt man zu. Was ist wenn die Drosselklappe mal nicht ganz offen ist usw.
Anbei die klassische V®6 Geschichte, irgendwer hatte mir mal paar Maße zukommen lassen. Geschwindigkeit ist eigentlich nicht ganz korrekt aber man sieht es so sofort...