11.10.2010, 16:53
Am günstigsten ist eine Airbox geformt wie in der Formel 1, mit auf die Drehzahl abgestimmten Saugrohrlängen.
Das Volumen der Airbox sollte möglichst groß sein, die Radien ebenfalls.
Es stimmt zwar, der Totaldruck ist immer die Summe aus statischem und geschwindigkeitsabhängigem Druck. Sobald die Luft strömt kann man den Druck also mit dem pascalschen Prinzip allein nicht mehr ausrechnen.
Der Liefergrad wird trotzdem beim aufgeladenen Motor höher sein, auch wenn die Ansaugbrücke besch... ist. Ganz einfach weil eben der statische Druck nach dem Verdichter (und damit der Sauerstoffgehalt) höher ist. So groß können die Verluste durch die Strömungswiderstände gar nicht sein um das auszugleichen.
Gruß,
Simon
Das Volumen der Airbox sollte möglichst groß sein, die Radien ebenfalls.
Es stimmt zwar, der Totaldruck ist immer die Summe aus statischem und geschwindigkeitsabhängigem Druck. Sobald die Luft strömt kann man den Druck also mit dem pascalschen Prinzip allein nicht mehr ausrechnen.
Der Liefergrad wird trotzdem beim aufgeladenen Motor höher sein, auch wenn die Ansaugbrücke besch... ist. Ganz einfach weil eben der statische Druck nach dem Verdichter (und damit der Sauerstoffgehalt) höher ist. So groß können die Verluste durch die Strömungswiderstände gar nicht sein um das auszugleichen.
Gruß,
Simon