27.07.2010, 14:44
@RaceFink: Kann man machen. Halte ich aber bzgl. verkürzter Lebensdauer durch Verschmutzung nichts von. Die die sagen ein HFM auf der Druckseite sei aber viel schneller und genauer, weil näher am Saugrohr, kann ich beruhigen, wir modellieren alle Volumen im Saugrohr (im wesentlichen Sekundärvolumen zwischen Turbolader und DK) um die verschiedenen Zeitkonstanten auszugleichen ...
Bzgl. eines Luftmassenmessers bin ich da vorsichtig. Den Massenstrom zu messen ist eins, aber die Drosselung durch einen Massenmesser beim doppelten Massenstrom ist die andere. HFM's erzeugen natürlich prinzipiell einen kleinen Druckabfall abhängig vom Massenstrom. Somit ist bei etwa gleichem Durchmesser und nahezu doppeltem Massenstrom der Druckabfall auch deutlich höher. Jetzt kann man sagen, na gut Ladedruck hoch, aber das erhöht ja auch zwangsläufig wieder den Abgasgegendruck und verschlechtert somit leider die Gesamteffizienz (man muss es ja nicht mutwillig verschlechtern)...
Das Problem an den Pro-M HFM's ist für uns leider die zu ungenaue Kennline (max. 50 Points), meistens keine Rückstromerkennung und leider auch meistens (bei den grossen HFM's) keinen Luftrichter zur Messgenauigkeitserhöhung ...
Bzgl. eines Luftmassenmessers bin ich da vorsichtig. Den Massenstrom zu messen ist eins, aber die Drosselung durch einen Massenmesser beim doppelten Massenstrom ist die andere. HFM's erzeugen natürlich prinzipiell einen kleinen Druckabfall abhängig vom Massenstrom. Somit ist bei etwa gleichem Durchmesser und nahezu doppeltem Massenstrom der Druckabfall auch deutlich höher. Jetzt kann man sagen, na gut Ladedruck hoch, aber das erhöht ja auch zwangsläufig wieder den Abgasgegendruck und verschlechtert somit leider die Gesamteffizienz (man muss es ja nicht mutwillig verschlechtern)...
Das Problem an den Pro-M HFM's ist für uns leider die zu ungenaue Kennline (max. 50 Points), meistens keine Rückstromerkennung und leider auch meistens (bei den grossen HFM's) keinen Luftrichter zur Messgenauigkeitserhöhung ...