27.07.2010, 14:39
@Hermy: Alles hast Du dabei aber auch noch nicht, es fehlt z.B. noch die wichtige Brennraumtemperatur. Nächstes Problem bei einer Erhöhung des LD's von 1 auf 1.5bar ist die wahrscheinliche Erhöhung des Abgasgegendrucks und damit wahrscheinlich Erhöhung des Restgasanteils. Somit ist schwer einzuschätzen, wieviel von der Ladedruckerhöhung wirklich in Füllung ungesetzt wird. Nur wenn Du die 0.5bar effektiv in Füllung umsetzt stimme ich Dir zu, daß keine Änderungen am Sprit vorgenommen werden müssen. Sonst leider schon ...
Zur Software. Wir machen alles was zum Steuergerät gehört selbst (Hardware, Software, Funktion) aber eine professionelle Mess- und Applikationssoftware, wie die von uns Verwendete ist vom Aufwand her nochmal wie die Entwicklung enes Steueregerätes. Das lohnt sich nicht, da bei unserem Konzept die Funktionsstruktur nicht in der PC-Software liegt. Es ist heute in der Autoindustrie üblich universelle Software zu verwenden, die an allen Steuergeräten messen und verstellen kann (sonst würde der Aufwand explodieren ...). Die Schnittstelle dazu stellt ein offenes Standardprotokoll (bei uns XCPoE) und eine Beschreibungsdatei zum Steuergerät dar, die .a2l Datei. Diese beschreibt das Steuergerät vollständig (Messgrößen und Verstellparameter) und ermöglicht es jeder Software, die diesen Standard unterstützt an dem Steuergerät zu messen und zu verstellen. Die PC-Software ist also lediglich noch ein Werkzeug und komplett unabahängig vom Steuergerät. Zusätzlich gibt es noch diverse andere Software die dadurch mit unserem Steuergerät kommunizieren kann (jeder Applikateur hat hier sein persönliches Lieblingsprodukt) ...
Zur Software. Wir machen alles was zum Steuergerät gehört selbst (Hardware, Software, Funktion) aber eine professionelle Mess- und Applikationssoftware, wie die von uns Verwendete ist vom Aufwand her nochmal wie die Entwicklung enes Steueregerätes. Das lohnt sich nicht, da bei unserem Konzept die Funktionsstruktur nicht in der PC-Software liegt. Es ist heute in der Autoindustrie üblich universelle Software zu verwenden, die an allen Steuergeräten messen und verstellen kann (sonst würde der Aufwand explodieren ...). Die Schnittstelle dazu stellt ein offenes Standardprotokoll (bei uns XCPoE) und eine Beschreibungsdatei zum Steuergerät dar, die .a2l Datei. Diese beschreibt das Steuergerät vollständig (Messgrößen und Verstellparameter) und ermöglicht es jeder Software, die diesen Standard unterstützt an dem Steuergerät zu messen und zu verstellen. Die PC-Software ist also lediglich noch ein Werkzeug und komplett unabahängig vom Steuergerät. Zusätzlich gibt es noch diverse andere Software die dadurch mit unserem Steuergerät kommunizieren kann (jeder Applikateur hat hier sein persönliches Lieblingsprodukt) ...