27.07.2010, 13:44
Die von uns empfohlenen/verwendeten HFM's haben alle Rückstromerkennung. Pop-Off oder sonsitige Ventile müssen lediglich hinter den HFM's wieder eingespeist werden, damit die Gesamtbilanz stimmt. Macht keinerlei Probleme.
Lebensdauer würde ich so nicht als unbekannt bezeichnen. Vielleicht im Kontext von Serien-Kfz, aber im Tuningbereich erwartet doch wohl keiner die 160000km. Und ein HFM ist ja nun auch nicht so teuer. Spantane Ausfälle habe ich bis jetzt bei neuen HFM's noch nicht beobachten können.
Messbereich macht keine Probleme bis jetzt. Wir erreichen ~1800kg/h maximal pro HFM. Mit Sonderteilen auch 2100kg/h.
Fehlerquelle, na ja man kann ja auch immer ein korrekt bedatetes VE-Kennfeld haben. Dann kann problemlos in Notfällen umgeschaltet werden und man kommt immer nach Hause ...
HFM wird nach meinem Wissen derzeit nur ausgebelndet, wenn die Kapazität des HFM zu Ende ist und sich aus Packagegründen im Serienfahrzeug kein grösserer HFM unterbringen lässt.
Andersherum (EGAS mit Momentenführung) hat aber erstmal keinen Einfluss auf die nötige Füllungserfassung. Kurz gesagt wird lediglich aus dem Fahrerwunsch eine Sollfüllung errechnet, die dann mittels eines inversen Saugrohrmodells in eine DK-Position umgerechnet wird und gegen Istfüllungserfassung über z.B. HFM nachgeregelt wird.
Lebensdauer würde ich so nicht als unbekannt bezeichnen. Vielleicht im Kontext von Serien-Kfz, aber im Tuningbereich erwartet doch wohl keiner die 160000km. Und ein HFM ist ja nun auch nicht so teuer. Spantane Ausfälle habe ich bis jetzt bei neuen HFM's noch nicht beobachten können.
Messbereich macht keine Probleme bis jetzt. Wir erreichen ~1800kg/h maximal pro HFM. Mit Sonderteilen auch 2100kg/h.
Fehlerquelle, na ja man kann ja auch immer ein korrekt bedatetes VE-Kennfeld haben. Dann kann problemlos in Notfällen umgeschaltet werden und man kommt immer nach Hause ...
HFM wird nach meinem Wissen derzeit nur ausgebelndet, wenn die Kapazität des HFM zu Ende ist und sich aus Packagegründen im Serienfahrzeug kein grösserer HFM unterbringen lässt.
Andersherum (EGAS mit Momentenführung) hat aber erstmal keinen Einfluss auf die nötige Füllungserfassung. Kurz gesagt wird lediglich aus dem Fahrerwunsch eine Sollfüllung errechnet, die dann mittels eines inversen Saugrohrmodells in eine DK-Position umgerechnet wird und gegen Istfüllungserfassung über z.B. HFM nachgeregelt wird.