26.07.2010, 17:21
@Hermy:
- erstmal gibt es die berühmt berüchtigte Nullpunktsmessung. Die ermittelt natürlich erstmal nur, ob elektrisch alles im Grünen ist.
- die funktionale Überwachung ist mehrschichtig: Erstmal Lambdakontrolle: Das ist die einfachste und ungenauste Überwachung, verhindert aber doch recht zuverlässig ein Abbrennen des Motors. Die zweite Überwachung fusst auf einer Plausibilisierung mit der zweiten Füllungserfassung (p/n-> VE). Aus beiden Füllungserfassungen stehen effektive Frischgasmassenströme intern im Steuergerät zur Verfügung, die verglichen werden können. Das bedingt natürlich, das der Abstimmer des Steuergerätes auch das VE-Kennfeld bedatet ... (Lässt sich aber mit intakten HFM's gut und einfach durchführen)
@Stefan35i:
Das Steuergerät wird komplett bei uns entwicklt (Hardware/Software/Funktion). Ob alles funktioniert kannst Du sicher von einigen Fahrern auch hier aus dem Forum erfahren ...
- erstmal gibt es die berühmt berüchtigte Nullpunktsmessung. Die ermittelt natürlich erstmal nur, ob elektrisch alles im Grünen ist.
- die funktionale Überwachung ist mehrschichtig: Erstmal Lambdakontrolle: Das ist die einfachste und ungenauste Überwachung, verhindert aber doch recht zuverlässig ein Abbrennen des Motors. Die zweite Überwachung fusst auf einer Plausibilisierung mit der zweiten Füllungserfassung (p/n-> VE). Aus beiden Füllungserfassungen stehen effektive Frischgasmassenströme intern im Steuergerät zur Verfügung, die verglichen werden können. Das bedingt natürlich, das der Abstimmer des Steuergerätes auch das VE-Kennfeld bedatet ... (Lässt sich aber mit intakten HFM's gut und einfach durchführen)
@Stefan35i:
Das Steuergerät wird komplett bei uns entwicklt (Hardware/Software/Funktion). Ob alles funktioniert kannst Du sicher von einigen Fahrern auch hier aus dem Forum erfahren ...