26.07.2010, 16:29
Wie soll denn die Steuerung erkennen das ein HFM defekt ist, das würde ja nur funktionieren wenn man die Fehlergrenzen für jeden Motor individuell einstellt(abhängikeiten von Drehzahlsaugrohrdruck und dazu entsprechender Luftmasse, das müsste dann wiederum ja der machen der das Steuergerät abstimmt.
Wenn jemand selbst sein Steuergerät abstimmt sollte er schon wissen wann ein Luftmassenwert passt oder nicht, zumal die Erkennung von defekten Luftmassenmessern in der Serie schon nicht betrieben wird (oder nur zum Teil), einen elektrischen Fehler erkennen sie, aber keinen der ein etwas zu hohes oder zu niedriges Signal bringt.
Also wer was mit den Werten anfangen kann die vom Steuergerät ausgegeben werden kann auch so erkennen ob was defekt ist oder nicht, zumal fast alle Steuergeräte programmierbare Fehlerausgänge haben, ist aber denke ich nur für die Interessant die ausser dem Fahren mit dem Steuergrät nicht zu tun haben.
Mfg Hermy
Wenn jemand selbst sein Steuergerät abstimmt sollte er schon wissen wann ein Luftmassenwert passt oder nicht, zumal die Erkennung von defekten Luftmassenmessern in der Serie schon nicht betrieben wird (oder nur zum Teil), einen elektrischen Fehler erkennen sie, aber keinen der ein etwas zu hohes oder zu niedriges Signal bringt.
Also wer was mit den Werten anfangen kann die vom Steuergerät ausgegeben werden kann auch so erkennen ob was defekt ist oder nicht, zumal fast alle Steuergeräte programmierbare Fehlerausgänge haben, ist aber denke ich nur für die Interessant die ausser dem Fahren mit dem Steuergrät nicht zu tun haben.
Mfg Hermy