18.07.2010, 22:30
Zitat:Original von Hermy
Zitat:Original von Alex T.
Zitat:Original von Hermy
eigentlich würde es schon reichen einfach ne pumpflasche mit wasser/alkohol gemisch zu befüllen und kurz vor dem Start kräftig den llk zu benetzen.
Mfg Hermy
In Luckau jetzt im Juli hat das auch jemand gemacht und dann hat er den Startbereich vollgekleckert...
Das ganze sollte man natürlich auf den Vorstartbereich beschränken, aber wir waren z.b. jetzt wo es so warm war auch in Luckau mit dem Corrado Vr6-Turbo FWD der auch mit einem WLLK ausgestattet ist und hatten mit hohen Ladelufttemperaturen keine Probleme max. kurz über 50° und das auch nur kurz vorm Start und das auch nur durch die Stauwärme im Motorraum am Ende der 1/4 meile war die Temperatur dann schon wieder niedriger.
Beim G60 ist das problem der Stauwärme noch viel größer, da die Ansaugbrücke direkt überm krümmer liegt und sich dadurch extrem aufwärmt, man sollte also auf eine gute Isolierung des Krümmers achten, das bringt zumindest für die 1/4 meile mehr als jeder ladeluftkühler, wir hatten ja auch nen 3er G60 da mit normalem LLK da und der hatte im stand vorm start schon weit über 70° Ansauglufttemperatur (Geber sitzt im Saugrohr).
Mfg Hermy
Im Vorstartbereich ist es wirklich nicht das Problem, aber wenn man im oder noch vor dem Vorstart den LLK mit Wasser benetzt bleibt das Wasser zwischen den Lamellen hängen und wenn man denn anburnt und danach bremst, läuft das Wasser vorn aus den LLK raus und dann liegt das Wasser im Startbereich. Das habe ich schon desöfteren beobachtet. Anschließend gibts dann meistens und zu Recht ärger...

Gruß Alex...
BMW e28 M30 mit Überdruck... 11,315s auf 189,9 km/h (Zerbst 21.06.15) mit nur 0,9 bar LD