18.02.2011, 23:59
HFM druckseitig ist kein Problem (aber nicht nötig), denn "was raus geht muss auch wieder rein"
. Saugrohrvolumen in Relation zum Hubraum steckt schon im Füllungsmodell. Wandfilm gibt's getrennt davon (tps/map/hfm oder hybrid), bei Bedarf. Mit dem Bauteil mehr hast Du natürlich recht, aber wird gerne verbaut für die Analysemöglichkeiten die es gibt und die Arbeit die es spart (ist immer wieder schön, wenn nach Eingabe von Hubraum, Zylinderzahl, Soll-AFR und Düsenduchfluss der Motor kraftstoffseitig überall einfach läuft und gut ist)
Direkteinspritzer ist funktionstechnisch kein Problem. Hier macht nur die Steuergeräteseite Probleme, wenn man ein min. Zweibanksystem mit Boosterendstufe diskret aufbauen muss, da man leider keine Zugriff auf die Einspritz-Asic's der einschlägigen Hersteller (Bosch, Conti, Denso, Delphi) bekommt. Diskret wird's einfach zu teuer und zu aufwendig (Bosch-Motorsport nimmt schon um die 2000Euro + für 'ne Boosterendstufe und die haben die Großserientechnik da drin). Letztendlich denke ich, braucht für die Anwendungen sowieso keiner HDEV, es sei denn Kaltstart, Zyklusverbrauch und Emissionierung haben auch schon auf der Meile Einzug gehalten
Dazu kommt noch die sehr geringe Zeit zur Gemischbildung bei hohen Drehzahlen in Verbindung mit z.B. den grossen Mengen bei E85-Betrieb, was nicht wirklich die Stärken der Direkteinspritzung sind. Das haben ja auch schon einige Hersteller erkannt und die hybriden Einspritzsysteme mit gleichzeitigem Verbau von Direkt- und Saugrohreinspritzung dafür hingestellt ...

Direkteinspritzer ist funktionstechnisch kein Problem. Hier macht nur die Steuergeräteseite Probleme, wenn man ein min. Zweibanksystem mit Boosterendstufe diskret aufbauen muss, da man leider keine Zugriff auf die Einspritz-Asic's der einschlägigen Hersteller (Bosch, Conti, Denso, Delphi) bekommt. Diskret wird's einfach zu teuer und zu aufwendig (Bosch-Motorsport nimmt schon um die 2000Euro + für 'ne Boosterendstufe und die haben die Großserientechnik da drin). Letztendlich denke ich, braucht für die Anwendungen sowieso keiner HDEV, es sei denn Kaltstart, Zyklusverbrauch und Emissionierung haben auch schon auf der Meile Einzug gehalten

Dazu kommt noch die sehr geringe Zeit zur Gemischbildung bei hohen Drehzahlen in Verbindung mit z.B. den grossen Mengen bei E85-Betrieb, was nicht wirklich die Stärken der Direkteinspritzung sind. Das haben ja auch schon einige Hersteller erkannt und die hybriden Einspritzsysteme mit gleichzeitigem Verbau von Direkt- und Saugrohreinspritzung dafür hingestellt ...