Das ist eine fast neue Ford Racing (Valeo) Druckplatte, Laufleistung <5000km
Sie ist nach innen ca. 0,25mm konisch, gemessen mit der Fühlerlehre.
Die Lauffläche hat nur minimale Verfärbungen, keine blauen Stellen. So heiß kann sie also kaum geworden sein.
Ich kann nirgendwo Infos über die Toleranzen für die Planheit finden. Manche Leute berichten dafür das ihre nagelneue Druckplatte ebenfalls eine Konizität im Zehntelbereich hat.
Mir erscheint es allerdings wenig logisch warum man die Flächen nicht plan fertigen würde.
Hat sich jemand mit dem Thema schonmal beschäftigt und kann mir ein paar Werte geben? Oder hat jemand eine neue Druckplatte rumliegen die er schnell prüfen könnte?
Das ist eine andere Ford Racing, die ich selber über 10000km auf der Straße gefahren bin, sowie mehrere 11s Läufe.
Ist garantiert nicht gerutscht obwohl sie optisch nicht mehr so schön aussieht, hat aber mit ca. 0,6mm die doppelte Konizität wie die beiden anderen die ich gemessen habe.
Man findet in vielen Büchern den Hinweis dass man die Druckplatte auf diese Art prüfen soll ob sie verzogen ist, aber nirgendwo werden Toleranzen genannt.
Prinzipiell sollte die Druckplatte außen höher sein als Innen.
Damit ist die Geschwindigkeit beim Rutschen/Schleifen geringer als Innen.
Soweit logisch - das ganze dient dem Einlauf der Mitnehmerscheibe da komplett Plan oft nicht geht - also sieht man für eine erlaubte Toleranz.
Man könnte sicher noch Verformungen durch Wärme mit bedenken aber soweit mir bekannt wird dies nicht gemacht.
Im Bereich von 1/10mm hätte ich persönlich ein gutes Gefühl.
6/10 also fast ein mm erscheint mir Zuviel - kann mir aber auch vorstellen das deine Mitnehmerscheibe Original dies vielleicht berücksichtigt als eine Art Komfort für bessere Dosierbarkeit oder als Tribut an den amerikanischen Kunden.
Kann gerne mal schauen was aktuelle Schwungräder da so haben..