Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Einspritzventile FORD (BOSCH)
#1

hab noch 4 Einspitzventile mit der Bezeichnung:

Ford (Bosch) E4ZE-9F593-CA

546cc per min, Farbe Hellgrau

sehr niederohmig, nur 2.25 Ohm, 109HP Pro Zyl. max. bei 40 PSI Benzindruck

sollen laut injectors-Liste aus nem 1984-85 Ford sein, kann die jemand noch genauer einem Fahrzeug bzw. einer Motorisierung zuordnen?

gruss
Zitieren
#2

Hi Kay,

ich hab leider 8) nichts in meiner schlauen Liste gefunden. 8)

Bis nachher.

Gruß Christoph
Zitieren
#3

Hallo,
die Ventile sind aus dem 5.0 HO CFI 84/85. Sinmd billig und groß. Auf der anderen Seite müsste die Boschnummer stehen die ist meist auch einfacher aufzudröseln. Aber wenn Du die Spezifikationen hast was interesiert es dich wo die herkommen?

Gruß Udo

It`s a long way to the top if you wanna rock and roll
Zitieren
#4

8) danke, also Mustang GT oder Z28 Camaro 8o

die BOSCH-Nr. war weggeschliffen, wir haben mal einen 16VT mit Motorschaden aufgekauft, da waren die verbaut, konnte erst nix mit anfangen,

der Verkäufer meinte nur "über 660cc Durchsatz" hatte aber weiter keine Daten, Hauptgrund für den Motorschaden (Riss Zylinderwand) war m.E. der komplett zugebrannte Metall-Kat und ein paar Mal Vollgas

hab die dann hier schonmal gefunden, sind viel zu heftig, sollten wohl ne niederohmige Alternative zu den E-Ventilen Porsche GT2 (0 280 150 791 - ORANGE - 511 cm³) sein

jetzt sind erstmal 390cc (5.5Ohm) vom Porsche 244 2.5 turbo drin, damit lief er schonmal sehr sauber

gruss
Zitieren
#5

Wenn der Wiederstand zu gering wird besteht die Gefahr das Du dein Steuergerät zerschiest weil die Endstufen nicht für so große Ströme ausgelegt sind. Die Steuergräte müssen dann eine"Peak and hold" Stromregelung haben. Das ist teuer deshalb hantieren die meisten Seriensteuergräte mit hochohmigen Ventilen.

Gruß Udo

It`s a long way to the top if you wanna rock and roll
Zitieren
#6

die niederohmigen E-Ventile kommen auch nur mit der freiprogrammierbaren Labstronic PT zum Einsatz

ich fahr noch Digifant, habe dafür 350cc E-Ventile mit 14 Ohm Smile

wieviel E-Ventile sind bei den 5.0 HO Motoren verbaut, eine für zwei Zylinder? erscheint mir sehr gross für nen Sauger
Zitieren
#7

Da hantiert ihr mit der Labstronik rum. Ist das nicht ein bischen veraltet?
Der 5.0 HO hatt acht Ventile eines pro Zylinder. Die Steuerung ist auch nicht sequenziell sondern in vierer Gruppen.

Gruß Udo

It`s a long way to the top if you wanna rock and roll
Zitieren
#8

naja, bot sich an, weil der Corrado aus dem letzten Baujahr (1993) nicht mehr das normale Bosch-Digifant Steuergerät hatte, sondern Siemens-Digifant mit eingelötetem Eprom und völlig anderem Aufbau, dazu Drosselklappenpoti statt der Leerlauf/Vollgas-Microtaster und zylinderselektive E-Ventil-Ansteuerung, dafür nen 16VT Datensatz zu bekommen war nahezu aussichtslos bzw. extrem aufwendig Sad

EDIT: hier mal ein Bild von der Platine des Siemens-SG der letzten Corrado-G60 Baureihe:

[Bild: siemens_SG.jpg]


die Labstronic PT war bei dem Spendermotor mit dabei, ein Datensatz mit ner Grundabstimmung bis 0.5bar LD auch, die auf deiner Seite zur Hestec beschriebene TL0 Funktion übernimmt ein separates Apexi AVC-R für jeden Gang separat als eine Art Launchcontrol

zum Abstimmen ist ne Abgastempanzeige und ein zusätzlicher Lambdasondenanschluß im Hosenrohr fürs LM-1 mit Breitbandlambda vorgesehen, Notebook im Fahrzeug mit ner DOS-Benutzeroberfläche

die Labstronic hat leider wie die meisten freiprogrammierbaren Zünd/Einspritzsysteme keine Klopfregelung, aber zum Glück wohnt der Entwickler auch in Berlin, bin dran, den mal persönlich zu kontaktieren,

gruss
Zitieren
#9

Währe da micht ein anständigs Motormanegment (HESTEC) günstiger und einfacher zu händeln? ?(
Und so`n Laptop wiegt doch auch Big Grin
Wir bauen grade eigene WBO`s und Interfaces für EGT ach und auch eigene EGT Fühler mit M5,

Gruß Udo

It`s a long way to the top if you wanna rock and roll
Zitieren
#10

logo, der schleppi darf natürlich nur zur Abstimmung mit Big Grin

klingt interessant, endlich ein Ende der Sprungsonden-Schätztaktik und alles in einem Gerät, soll der EGT den Temp-Wert nur anzeigen oder wird bei max-Wert auch angefettet?

schön wäre auch, wenn jeder Krümmer -auf Wunsch-nen separaten Sensor mit max.Wert Warnton bekommen könnte, aber ist natürlich auch alles ein Kostenfaktor,

und wie siehts mit ner funktionierenden Klopfregelung aus?

gruss
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von starchief
29.01.2009, 21:46
Letzter Beitrag von NOVA400
29.12.2008, 19:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste