08.02.2007, 20:33
@ hahne
DMSB Regelwerk Sektion 9 Top Fuel Bike 1.1 Gewichtshandicap für aufgeladene Motor ist 250 Gramm je Kubikzentimeter ( Fahrzeug mit Fahrer ). D.h. ein 1000 ccm Top Fuel Bike muss mindestens 250 kg wiegen. Das ist doch nicht Viel.
Nach meinem wissen wiegen die meisten Fueler sowieso zwischen 360 und 400 kg ohne Fahrer.
@ Acki
Ich finde den Langen Krümmer auch sehr kontraproduktiv. Er produziert einen starken Gegendruck und der thermische Vorteil geht über die Aussenwand verlohren. Die Abgase sind aber auch bei einem Methanolmotor sehr heis.
Ich benutze einen MSD 7562 Boost Controler aus dem Rennfahrzeugzubehör. Dieser lässt sich für den Vorstart auf Knopfdruck zur Launchcontrol schalten ( max. Drehzahl - max. Boost und die Lauchzündkurve ). Burnout Controler ist ebenfall mit den gleichen Zubehör eingebaut ! Ob und wie gut das funktionieren wird, kann ich hoffentlich nach Wittstock berichten.
Vom Grundprinzip her verhalten sich Methanol und Bentinmotor gleich, nur der Ladedruck kann höher gewählt werden und die Kühlung durch das einströmende Gemisch ist vielfach besser.
DMSB Regelwerk Sektion 9 Top Fuel Bike 1.1 Gewichtshandicap für aufgeladene Motor ist 250 Gramm je Kubikzentimeter ( Fahrzeug mit Fahrer ). D.h. ein 1000 ccm Top Fuel Bike muss mindestens 250 kg wiegen. Das ist doch nicht Viel.
Nach meinem wissen wiegen die meisten Fueler sowieso zwischen 360 und 400 kg ohne Fahrer.
@ Acki
Ich finde den Langen Krümmer auch sehr kontraproduktiv. Er produziert einen starken Gegendruck und der thermische Vorteil geht über die Aussenwand verlohren. Die Abgase sind aber auch bei einem Methanolmotor sehr heis.
Ich benutze einen MSD 7562 Boost Controler aus dem Rennfahrzeugzubehör. Dieser lässt sich für den Vorstart auf Knopfdruck zur Launchcontrol schalten ( max. Drehzahl - max. Boost und die Lauchzündkurve ). Burnout Controler ist ebenfall mit den gleichen Zubehör eingebaut ! Ob und wie gut das funktionieren wird, kann ich hoffentlich nach Wittstock berichten.
Vom Grundprinzip her verhalten sich Methanol und Bentinmotor gleich, nur der Ladedruck kann höher gewählt werden und die Kühlung durch das einströmende Gemisch ist vielfach besser.