19.01.2007, 10:19
@Michel
Du kannst auch ohne Pumpe umfüllen.
Das funktioniert nur, wenn in der Spenderflasche mehr Druck ist, als in der Arbeitsflasche.
Folgende Anleitung auf eigene Gefahr!
Und das geht so:
-Arbeitsflasche über Nacht in der Gefriertruhe abkühlen
-Spenderflasche erwärmen auf 30 - max. 35°C
-beide Flaschen mit dem Schlauch (lässt Du Dir am besten vom Profi machen - wegen Scherheit - bis zu 75 bar) verbinden - an der Arbeitsflasche nur locker anschrauben
-Arbeitsflasche steht, Spenderflasche mit dem Ventil nach unten (hat ja kein Steigrohr und wir wollen nur flüssiges NOS umfüllen)
-Ventil Spenderflasche öffnen bis beim Anschluß Arbeitsflasche NOS kommt, dann Anschluß fest anschrauben und Ventil Arbeitsflasche öffnen
-am besten mit einer Federwaage die Füllmenge kontrollieren. Die Arbeitsflasche nicht überfüllen! Sollte doch zuviel in die Flasche kommen musst Du wieder was ablassen!
-beide Ventile schließen, Schlauch abschrauben - Vorsicht es ist noch NOS unter Druck in der Leitung!
-Fertig
Zur Sicherheit:
-Schutzbrille tragen
-Arbeitshandschuhe (flüssiges NOS verdampft bei -88°C)
-Spenderflasche nicht über 35°C erwärmen (kritische Temperatur bei 36,41°C - das heißt, oberhalb verdampft das NOS und nimmt ein größeres Volumen ein) sonst zischt Dir das ganze NOS durch das Sicherheitsventil in die Luft ab.
Diese Prozedur habe ich selbst schon öfters durchgeführt. Hatte noch nie Probleme. Ist auch nicht so gefährlich, wie es sich anhört.
Der Nachteil ist ganz klar, daß eine Füllung seine Zeit dauert. Mit der Pumpe geht es ruck zuck - die kostet aber auch um die 1000 USD.
Nun noch meine Erfahrung mit überfüllen:
Habe bei meinen ersten Füllungen eines Tages tatsächlich in eine 5kg Flasche 7kg reinbekommen. War ganz happy, weil ich ein Rennen mit mehreren Läufen vor mir hatte und mit 5kg etwas knapp gewesen wäre. Und außerdem - die gutgemeinten Ratschlägen wegen Maximalfüllung uns so sind eh nicht so genau und sicher übertrieben.
Beim Rennen heizte ich dann die Flasche auf Betriebstemperatur und --- plötzlich löste sich mein mühevoll gefülltes NOS durch das Überdruckventil in Luft auf - alles weg - 100 horses durchgebrannt - shit
Take care
Jonny
Du kannst auch ohne Pumpe umfüllen.
Das funktioniert nur, wenn in der Spenderflasche mehr Druck ist, als in der Arbeitsflasche.
Folgende Anleitung auf eigene Gefahr!
Und das geht so:
-Arbeitsflasche über Nacht in der Gefriertruhe abkühlen
-Spenderflasche erwärmen auf 30 - max. 35°C
-beide Flaschen mit dem Schlauch (lässt Du Dir am besten vom Profi machen - wegen Scherheit - bis zu 75 bar) verbinden - an der Arbeitsflasche nur locker anschrauben
-Arbeitsflasche steht, Spenderflasche mit dem Ventil nach unten (hat ja kein Steigrohr und wir wollen nur flüssiges NOS umfüllen)
-Ventil Spenderflasche öffnen bis beim Anschluß Arbeitsflasche NOS kommt, dann Anschluß fest anschrauben und Ventil Arbeitsflasche öffnen
-am besten mit einer Federwaage die Füllmenge kontrollieren. Die Arbeitsflasche nicht überfüllen! Sollte doch zuviel in die Flasche kommen musst Du wieder was ablassen!
-beide Ventile schließen, Schlauch abschrauben - Vorsicht es ist noch NOS unter Druck in der Leitung!
-Fertig
Zur Sicherheit:
-Schutzbrille tragen
-Arbeitshandschuhe (flüssiges NOS verdampft bei -88°C)
-Spenderflasche nicht über 35°C erwärmen (kritische Temperatur bei 36,41°C - das heißt, oberhalb verdampft das NOS und nimmt ein größeres Volumen ein) sonst zischt Dir das ganze NOS durch das Sicherheitsventil in die Luft ab.
Diese Prozedur habe ich selbst schon öfters durchgeführt. Hatte noch nie Probleme. Ist auch nicht so gefährlich, wie es sich anhört.
Der Nachteil ist ganz klar, daß eine Füllung seine Zeit dauert. Mit der Pumpe geht es ruck zuck - die kostet aber auch um die 1000 USD.
Nun noch meine Erfahrung mit überfüllen:
Habe bei meinen ersten Füllungen eines Tages tatsächlich in eine 5kg Flasche 7kg reinbekommen. War ganz happy, weil ich ein Rennen mit mehreren Läufen vor mir hatte und mit 5kg etwas knapp gewesen wäre. Und außerdem - die gutgemeinten Ratschlägen wegen Maximalfüllung uns so sind eh nicht so genau und sicher übertrieben.
Beim Rennen heizte ich dann die Flasche auf Betriebstemperatur und --- plötzlich löste sich mein mühevoll gefülltes NOS durch das Überdruckventil in Luft auf - alles weg - 100 horses durchgebrannt - shit
Take care
Jonny