08.06.2006, 15:12
Hallo zusammen,
ich schreibe im Forum ja recht wenig aber lese fast jedes aktuelle Thema mit da mich Dragracing bereits seit den 80ern fasziniert.
Nun kommt aber ein Thema in dem ich mich recht gut auskenne: Sponsoren!
Dazu sei als erstes gesagt, dass Sponsoren meistens eine persönliche Beziehung zum gesponsorten Event oder Team haben. Man kennt sich, ist privat befreundet oder hat bereits geschäftliche Beziehungen. Das ist das eine Hand wäscht die Andere Prinzip. Kalt einen guten Sponsor zu bekommen ist eine der schwersten Aufgaben überhaupt und zu denken: wenn ich gut genug bin kommen die schon zu mir kann man gleich wieder vergessen.
Was kann ich einem potentiellen Sponsoren für seine Investition bieten?
-einen Aufkleber bzw. eine komplette Lackierung auf dem Auto?
-ein Show-Event / Ausstellung bei Ihm?
-Einladungen zu Rennen?
-Berichte in der Fachpresse oder evtl. mal im TV?
und sicher vieles weiteres mehr.
Wie viele Leute erreicht der Sponsor in einer Saison und wie viel von seinem Produkt verkauft er dadurch mehr oder ist es nur ein „Product-Branding“! Verspricht sich ein Sponsor messbaren Verkaufserfolg durch das Sponsorship dann ist diese meistens nicht zu erfüllen.
Jemanden kurzfristig für ein paar Wochen im Jahr das Geld aus der Tasche ziehen ist schon schwer genug, jemanden an das Team oder einen Event zu binden und Langfristig zu behalten ist die Kunst.
Jetzt muss man erst einmal auf dem Teppich bleiben denn eine Saison mit einem guten Team kostet ja auch richtig Geld. Der Dragster, Motoren, Getriebe und Ersatzteile sowie eine ganze Stange an Reisekosten usw. usw.. wer ist denn heute bereit dafür aufzukommen?
Firmen die in der Lage sind zwischen € 25.000 und €100.000 für eine Saison auf den Tisch zu legen sind selten und haben 1.000 Angebote. Die können sich aussuchen was Sie machen.
Diese Firmen sind aber nicht RedBull, Telekom oder Coca Cola die denken in ganz anderen Dimensionen.
Viele Grüße
Frank
ich schreibe im Forum ja recht wenig aber lese fast jedes aktuelle Thema mit da mich Dragracing bereits seit den 80ern fasziniert.
Nun kommt aber ein Thema in dem ich mich recht gut auskenne: Sponsoren!
Dazu sei als erstes gesagt, dass Sponsoren meistens eine persönliche Beziehung zum gesponsorten Event oder Team haben. Man kennt sich, ist privat befreundet oder hat bereits geschäftliche Beziehungen. Das ist das eine Hand wäscht die Andere Prinzip. Kalt einen guten Sponsor zu bekommen ist eine der schwersten Aufgaben überhaupt und zu denken: wenn ich gut genug bin kommen die schon zu mir kann man gleich wieder vergessen.
Was kann ich einem potentiellen Sponsoren für seine Investition bieten?
-einen Aufkleber bzw. eine komplette Lackierung auf dem Auto?
-ein Show-Event / Ausstellung bei Ihm?
-Einladungen zu Rennen?
-Berichte in der Fachpresse oder evtl. mal im TV?
und sicher vieles weiteres mehr.
Wie viele Leute erreicht der Sponsor in einer Saison und wie viel von seinem Produkt verkauft er dadurch mehr oder ist es nur ein „Product-Branding“! Verspricht sich ein Sponsor messbaren Verkaufserfolg durch das Sponsorship dann ist diese meistens nicht zu erfüllen.
Jemanden kurzfristig für ein paar Wochen im Jahr das Geld aus der Tasche ziehen ist schon schwer genug, jemanden an das Team oder einen Event zu binden und Langfristig zu behalten ist die Kunst.
Jetzt muss man erst einmal auf dem Teppich bleiben denn eine Saison mit einem guten Team kostet ja auch richtig Geld. Der Dragster, Motoren, Getriebe und Ersatzteile sowie eine ganze Stange an Reisekosten usw. usw.. wer ist denn heute bereit dafür aufzukommen?
Firmen die in der Lage sind zwischen € 25.000 und €100.000 für eine Saison auf den Tisch zu legen sind selten und haben 1.000 Angebote. Die können sich aussuchen was Sie machen.
Diese Firmen sind aber nicht RedBull, Telekom oder Coca Cola die denken in ganz anderen Dimensionen.
Viele Grüße
Frank