26.01.2006, 09:12
Hallo,
wenn die Durchflussmenge in cm3/min angegeben ist die Durchflussmenge die gleiche egal welche Dichte das Medium hat. Anders sieht es aus wenn die Durchflussmege in g/min angegeben ist, dann ändert sich das selbstverständlich. (vieleicht spielt die Viskosietät eine Rolle aber das wollen wir jetzt lieber nicht anfangen)
Mit hochohmigen Ventilen (Düsen haben keine Schaltfunktion) wirst Du Probleme bekommen den Leerlauf vernünftig hinzubekommen da mit dem kleinen Strom die Ansprechzeit zu lang ist. Ich habe die Siemens 550cm3 bei mir drin, werde aber auf 830er gehen mit der nächsten Ausbaustufe. Verwende auf jeden Fall niederohmige Ventile. Ich meine es gibt für deine Einspritzung externe Endstufen mit "peak and hold", oder nim ein HESTEC
Gruß Udo
wenn die Durchflussmenge in cm3/min angegeben ist die Durchflussmenge die gleiche egal welche Dichte das Medium hat. Anders sieht es aus wenn die Durchflussmege in g/min angegeben ist, dann ändert sich das selbstverständlich. (vieleicht spielt die Viskosietät eine Rolle aber das wollen wir jetzt lieber nicht anfangen)
Mit hochohmigen Ventilen (Düsen haben keine Schaltfunktion) wirst Du Probleme bekommen den Leerlauf vernünftig hinzubekommen da mit dem kleinen Strom die Ansprechzeit zu lang ist. Ich habe die Siemens 550cm3 bei mir drin, werde aber auf 830er gehen mit der nächsten Ausbaustufe. Verwende auf jeden Fall niederohmige Ventile. Ich meine es gibt für deine Einspritzung externe Endstufen mit "peak and hold", oder nim ein HESTEC

Gruß Udo
It`s a long way to the top if you wanna rock and roll