Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Schwungrad abgedreht
#1

Ich habe mein Schwungrad einfach mal abgedreht.
Da ich das zum ersten Mal mache und insgesammt fünf Stück habe, dachte ich mir dass es mal ein Versuch wert ist.
Ich habe nur die "Reibfläche" abgedreht, muss ich noch irgendwas beachten ?

Muss ich es nachwuchten und wie genau muss ich die Stege an der die Druckplatte befestigt wird abtragen 100% genau ?


Ich hoffe die erfahrenen Profis haben noch ein guten Tipp für ein Anfänger Big Grin DANKE
Es ist für ein 4 Zyl. mit 220PS


Angehängte Dateien
.jpg 10009763_829108740495789_8497097090419543249_n.jpg Größe: 89,24 KB  Downloads: 42
Zitieren
#2

Hallo,

also nen Tip;

ich würde die originale wieder einbauen - ein "Schwungrad" speichert Bewegungsenergie, die man beim losfahren aus dem Stand in Vortrieb umwandeln kann.
Wenn Du "im Kreis" fährst und das Fahrzeug permanent in Bewegung ist, mag die Erleichterung von Nutzen sein - sonst nicht.

viele Grüße

Björn

EX!!!!!Europarekordhalter BA/A 7.37@297 / 302
90% of the game is half mental
Zitieren
#3

So siehts aus, auf der 1/4 Meile bringt es dir nichts.
Der Motor wird nur etwas drehfreudiger, bei Slalomrennen oder so ganz angenehm

wenn der motor klopft sollte man auf machen ... sonst macht er auf
Zitieren
#4

Also ich habe festgestellt, dass der Wechsel von org. Stahlschwungrad auf leichte Aluschwungscheibe ein deutlich schnelleres Hochdrehen in der Launch nach sich zog. Da ist es schon ein Unterschied, ob du 1,5sec brauchst oder nur 0,8. Wie sich das bei deutlich mehr Hubraum verhält kann ich nicht sagen.

Gruß Micha

Mazda Mx5 Turbo 1.6l, 545ps@512Nm, 1/4 Meile : 10,409 @ 226,77 Kmh
Zitieren
#5

Hallo Micha,

weiß nicht genau was Du meinst - im Leerlauf?
Die meisten Sportsman Klassen fahren nen full tree - da hat man alle Zeit der Welt (wenn man in Saug oder Kompressormotordimensionen denkt) Das man nen Turbo u.U. im prestage schon anfangen muß "aufzupumpen" will ich ja verstehen - aber da ist weniger das Gewicht der Schwungscheibe das Problem, als vielmehr der verzögerte LD Aufbau.

Fakt ist doch wohl eher, das gerade kleinvolumige Motoren ein - ich will es mal Drehmomentmanko nennen - aufweisen; dieses Handikap kann man doch gut mit ner "schwereren" Schwungscheibe ausbügeln.

Ich (und andere Rennkollegen ebenfalls) sind tw. meßbar bessere 60ft. mit nem schwereren Starterkranz gefahren - denke das gilt für alle Arten von Motoren.

viele Grüße

Björn

EX!!!!!Europarekordhalter BA/A 7.37@297 / 302
90% of the game is half mental
Zitieren
#6

Ja Björn das "Aufpumpen" meine ich. Die Drehzahl vom vorsichtigen Einstagen bis Launchdrehzahl (bei mir relativ hoch ~6.000U/min) stellte sich schneller ein und das stabile Halten der Launchdrehzahl funktionierte bei mir besser. Wir hatte uns die einzelnen Läufe immer im Datenlogger angeschaut.

Ein Drehmomentmanko gibt es bei den kleinen Motoren sicherlich, deswegen ja der Turbo + Launch. Wink Allerdings fahre ich bis zum zum 3. Gang keinen vollen Ladedruck wegen Schlupf. Aber ich glaube da muss jeder selbst ausprobieren, was bei seinem "Setup" am Besten funktioniert.

Off Topic:
@ Björn: Ich fand den Beitrag über das Chassis von dir sehr geil, kannst du mal was zu dem Thema 60ft schreiben. Mir fällt dazu "nur" Luftdruck rauf/runter bzw. Ladedruck hoch/runter ein. An welchen Hebeln kann man noch drehen?

Gruß Micha

Mazda Mx5 Turbo 1.6l, 545ps@512Nm, 1/4 Meile : 10,409 @ 226,77 Kmh
Zitieren
#7

Hallo Micha,

mach doch einfach nen neuen thread auf - sonst spoilen wir diesen hier.

viele Grüße

Björn

EX!!!!!Europarekordhalter BA/A 7.37@297 / 302
90% of the game is half mental
Zitieren
#8

@ Björn: Ja du hast ja Recht.

@206limited: Wie du die Schwungscheibe abgedreht hast, finde ich nicht gut.
1. Es gibt für jede Schwunscheibe/Fahrzeugkombination ein Maß zwischen Anlagefläche Flansch/Kurbelwelle und Reibfläche. Wenn du das so abdrehst verschiebst du deine Reib- bzw. Mitnehmerscheiben in Richtung Motor.
2. Wenn du die Reibfläche in Richtung Motor verschiebst, musst du auch die Druckplatte in Richtung Motor verschieben, sonst stimmt die Vorspannung der Federn in der Druckplatte nicht mehr. Die Kupplung wird nicht mehr richtig schließen bzw. sie rutscht oder klappert schon im Leerlauf.
3. Wenn die Druckplatte in Richtung Motor wandert, musst du auch einen Ring oder Scheibe vor das Ausdrücklager packen, sonst hast du einen extremen Kupplungspedalweg bzw. das Pedal greift in Leere.
4. Immer wuchten lassen, inkl. Kupplungspaket.

Wenn als abdrehst bitte von der Rückseite (zum Motor gesehen)

Hier mal meine Schwungscheibe Alu mit separaten Reibbelag, sowie ein Stahlschwungrad beide deutlich "geschüsselt". Die Anlageflächen müssen immer erhalten bleiben. Erleichterungsbohrung außerhalb von der Reibfläche. Beide sind von Matze von Leistungshunger.de hergestellt worden.

Gruß Micha





Angehängte Dateien
.jpg 1146973_631907676828865_822463514_o.jpg Größe: 64,12 KB  Downloads: 30
.jpg 1780251_726212254065073_878861444_o.jpg Größe: 99,54 KB  Downloads: 29

Mazda Mx5 Turbo 1.6l, 545ps@512Nm, 1/4 Meile : 10,409 @ 226,77 Kmh
Zitieren
#9

Also das Schwungrad kannst du wahrscheinlich beim "Schrotter" zu Geld machen, damit es überhaupt noch funktioniert müsstest du die Anlagefläche der Druckplatte wo die Verschraubung ist, um das gleiche Maß abnehmen. Das geht aber auch nur dann wenn dein Ausrücker überhaupt soviel Weg zulässt.

Mfg Hermy
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von
Vor weniger als 1 Minute

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste