Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

lambdasonde
#1

hallo allerseits

die lambda sonde misst den sauerstofanteil im abgas. man würde denken, bei lambda=1 sei der sauerstof null. aber dann könnte die sonde beim fetten gemisch ja nicht messen. gemäss einem dokument von bosch ist der sauerstofanteil bei lamda=1 2%. immerhin 10% luft.

kann mich jemand aufklären, warum das so ist?

weiter: je nach steuerzeiten wird eine gewisse menge an luft durch den brennraum gespült, ohne an der verbrennung teizunehmen. wie beeiflusst diese luft die lambdamessung? wenn man die unterschiede im spezifischen luftverbrauch anschaut, kann das eine ganze menge sein. sind die lambdawerte nur eine schöne illusion?

gruss

roman
Zitieren
#2

Der Lambdawert ist doch nur ein grober Anhaltspunkt wichtiger ist doch das zusammenspiel Abgastemp in Bezug klopfen.
Du machst Dir nach meiner meinung zu viel Gedanken um einen einzigen Wert.
Ein Motor kann bei einem Lambawert um 0,90 seine höchste Leistung abgeben und ein anderer Motor wiederum bei 0.84.
Das fährt man am einfachsten auf dem Prüfstand raus.
Da wo die höchste Leistung anliegt und der Wagen ohne Klopfer läuft mit guter AGT findet sich auch dein Lambdawert ein.
Daher ist es latte ob der dann bei 0,80 oder 0,90 liegt hauptsache alle Werte sind im grünen Bereich.
Ein guter Anfang ist lambda 0,80 bei VL damit macht man mal nicht viel falsch wenn das Zündkennfeld einigermassen stimmt.
Früher gab es keine Lambdamessung da wurde immer nur nachgeschaut wie die Zündkerze aussieht.
Klar ist es eine große Hilfe mit den ganzen Werten im Auto aber mit denen muss man auch umgehen können also auch Erfahrung haben.
Du kannst Dir deinen Motor auch bei Lambda 0,76 in ein paar Sekunden schrotten wenn die Zündung viel zu früh steht.

Gruß Jörg
Zitieren
#3

hallo

ist schon klar. ich möchte halt verstehen, was die sonde misst. ich möchte eigentlich wissen, wie der sauerstoffanteil als funktion von lambda aussieht.

wo kann ich mich informieren?

gruss

roman
Zitieren
#4

Ich könnt jetzt auch was dazu schreiben, aber der Hermy hir im Forum kennt sich da sehr gut aus.
oder unter http://www.Leistungshunger.de
Zitieren
#5

Schau mal bei Wikipedia oder Bosch.
In der Pumpzelle "wandern" die Sauerstoffatome hin und her, und bei der Breitband misst du eigentlich den Strom den die Pumpzelle braucht. Korrigiert über die Temperatur.
Irgendwie so war es. Big Grin
Jedenfalls wird nur der freie Restsauerstoff mit der Referenz verglichen.
Spülverluste können ein Thema sein aber gewöhnlich spült es dabei auch Sprit mit durch und da es nicht verbrennt (bis zu einem gewissem Punkt) ist es Volumenmäßig erstmal egal.
Zitieren
#6

Messen tut die Lambdasonde kein Lambda, sondern AFR!
Sprich das Verhältnis Luft zu Sprit.

Lambda 1 ist bei Benzin 14,7 / 1.

Lambda ist ein rein rechnerischer Wert und kann nicht direkt gemessen werden.
Zitieren
#7

Turbofuerst schrieb:Messen tut die Lambdasonde kein Lambda, sondern AFR!
Sprich das Verhältnis Luft zu Sprit.

Lambda 1 ist bei Benzin 14,7 / 1.

Lambda ist ein rein rechnerischer Wert und kann nicht direkt gemessen werden.

Leider dünnschiss. Ne Schmalbandsprungsonde zeigt Lambda 1 für jeden Sprit an.
AFR ist in der Prozesssimulation/Thermodynamik der "Ursprungswert" und Lambda der Wert der berechnet wird.
Dies ist hier jedoch anders. Die Sonde misst immer Lambda 1...
Zitieren
#8

Lambda bleibt ein Verhältnis.

Natürlich kann man Lambda 1 bei jedem Sprit haben. Habe auch nichts gegenteiliges behauptet.
Zitieren
#9

Nein. Die Sonde misst Restsauerstoff. Deswegen oft auch O2 Sensor genannt.
Ist der 0 hast du Lambda 1. und das zeigt die dir an. Da es unabhängig vom Sprit ist, ist es nicht AFR sondern Lambda. Smile
Zitieren
#10

Hallo.
Bis zu welchem Drehzahlbereich ist denn die Lambdasonde.."Verantwortlich" für das Gemisch ?

Weil,mein Motorrad (Suzuki B-King) hat einen Kat mit Lambdasonde und Einspritzanlage...
Im Zubehör gibts sogenannte "02-Eliminator"...Also einen Stecker,der die Lambdasonde "Umgeht"...Und immer "Bestwerte" an die Einspritzung Meldet.
Angeblich solls gegen das "Konstantfahrruckeln" helfen...

Aber,jetzt mal was Anderes...Wenn ich den Kat Entferne (Katersatzrohr habe ich bereits)...Brauche ich auch keine Lambdasonde mehr...Oder?

Gruß aus dem Wilden Süden....MÖBS.

SCHRAUBRITTER
DRAGRACE-TEAM
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von
Vor weniger als 1 Minute
Letzter Beitrag von
Vor weniger als 1 Minute

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste