Zitat:Original von Christoph
Danke Sascha
Prima Erklärung 
Bitte
Zitat:Original von Christoph
Könnte das sein, daß man die Dragracer, die sich zum
Traktor-Pulling verirrt haben, schon daran erkennt,
daß sie an der Start-Linie auf der Tribüne stehen?

Definitiv JA!
Zitat:Original von Christoph
Dafür sind alle Fotos sehr schön gleichmäßig Gegenlicht....
(S)
Auf dem Foto ist übrigens der SuperStocker
"FIAT Super Agri" zu sehen.
Hat man zwischenzeitlich herausgefunden, daß
der Marken-Name "FIAT" möglicherweise negativ belegt
ist und nicht so gut klingt wie : "New Holland" ???
Jain.
In der Welt der Traktorenhersteller ist nicht mehr viel über geblieben.
Lass mich mal gerade überlegen.
Der größte ist John Deere. Die pinseln allerdings alles grün, was sie aufgekauft haben.
Dann wäre wohl Fiat zu nennen. Zu denen gehört inzwischen:
IHC, Case, Steyr, Ford, New Holland und klar - Fiat.
Als Marken über geblieben sind noch IHC (weil halt ein Begriff), Steyr (die aber schon reichlich in IHC rot verkauft werden) und der Rest wurde in New Holland verwurschtelt.
Da wird wohl auch nicht alles von bestehen bleiben.
Acgo
Die haben:
MF, Fendt, Allis Chalmers, White, Oliver, Minneapolis Moline, Valtra, Challenger, ...
Totaler Saftladen. Haben bisher alles zu Schrott "gespart" was sie gekauft haben. Von Fendt haben sie zum Glück ziemlich die Finger gelassen, so dass da noch Qualität vom Band kommt.
Die drei bedienen quasi den kompletten US Markt.
Dann gibt es noch:
Same / Deutz Group
Da sind Lamborghini, Deutz, Hürlimann und Same - fast identische Traktoren die sich fast nur in Ausstattung und Farbe unterscheiden. Seit kurzem auch wieder gute Qualität.
Landini
Die haben den Europäischen Rest von IHC bekommen, den Fiat aus Kartellgründen nicht bekommen durfte. Frickeln da in Italien was rum und versuchen die ehemaligen IHs unter dem Namen "McCormick" zu verkaufen. Scheint in den USA auch recht gut zu klappen.
Und dann gibt es da noch Claas.
Eigentlich kerngesunder Herstellter von Mähdreschern und seit dem Ankauf von RenaultTraktoren auch mit im Geschäft.
In Sachen Drescher und speziell Häcksler sind die eine Macht (Marktanteile von 60 % und mehr) und nur absolut oberstes Preisniveau.
Die Renault Trecker sind jetzt Claas grün und verkaufen sich auf einmal so gut, dass man nicht gegen bauen kann. An einer neuen Serie im oberen Qualitätsbereich wird entwickelt.
Eigentlich müsste Claas auch von einem der großen aufgekauft worden sein, aber die Firma gehört noch einem Helmut Claas persönlich und der Laden ist ziemlich gut zugange (hochmoderne Werke) und macht auch jedes Jahr gute (Rekord) Gewinne. Somit nicht zu kaufen.
Wenn es gut läuft, können die im obern Qualitätssegment überleben.
Ansonsten gibt es keine selbständige Firma für Traktoren mehr. Seches Hersteller - das wars.
(na gut - wenn man jetzt die ganzen Runkelbuden mitzählt, die da in Indien und China Kleintraktoren bauen, sind es mehr).