09.11.2010, 17:19
Hi!
das Rußen ist bei den geringen Laufleistungen kein Problem.
Die Abgastemperaturen entwickeln sich ähnlich wie beim Benziner, allerdings nicht genau: Beim Diesel steigt bei Erhöhung der Einspritzmenge die Abgastemperatur zwar stark an, allerdings nur bis zu dem Punkt, wo genügend Luft vorhanden ist, wenn der Diesel schwarz bis grau verbrennt sinkt die Abgastemperatur, wenn man zu viel Saft einspritzt kollabiert das System und der Motor verbrennt zu kalt, weshalb der Turbo nicht mehr genügend Energie bekommt, um Druck aufzubauen.
Wie schon richtig gesagt wurde wird auch viel über den Einspritzteitpunkt bestimmt, wobei die Einspritzzeit der Pumpe eine der größten Rollen spielt, bei einer langsamen Pumpe muss sehr viel früher eingespritzt werden als bei einer schnellen.
So die Theorie.
Die Einspritzung ist komplett mechanisch.
Mal sehen, vielleicht bekommt der Turbo noch eine Halterung, auch wenn er an dicken Wasserrohren hängt, man weiss ja nie
Nur um euch mal zu schocken, wenn bei einem Diesel Pro Stock die Wassereinspritzung ausfällt, steigen die Abgastemps von 1300grad im nu auf über 1600grad, was meist Schäden hervorruft
Es ist alles eine großes Fragezeichen, man weiss sehr viel mehr nicht als man glaubt wenn man so ein Projekt angeht
Andere Ventile sind erstmal nicht mehr drin, ich denke so wie es geplant war wirds erstmal gemacht. Man weiss eben nicht was mehr bringt, noch größere EVs oder eine mächtige Nockenwelle.
Gruss Finn
Zitat:Beim Diesel knallst du "einfach" Kraftstoff rein und hast mehr Power.Ist bis zu einem bestimmten Punkt sicherlich richtig, doch muss der Diesel schnell, also innerhalb weniger Kurbelwellengrade, eingespritzt werden. Dann geht hier auch wie beim Benziner ohne Luft nichts, also muss nat. genug Luft für den Sprit geliefert werden, sonst nützt das alles nichts.
das Rußen ist bei den geringen Laufleistungen kein Problem.
Die Abgastemperaturen entwickeln sich ähnlich wie beim Benziner, allerdings nicht genau: Beim Diesel steigt bei Erhöhung der Einspritzmenge die Abgastemperatur zwar stark an, allerdings nur bis zu dem Punkt, wo genügend Luft vorhanden ist, wenn der Diesel schwarz bis grau verbrennt sinkt die Abgastemperatur, wenn man zu viel Saft einspritzt kollabiert das System und der Motor verbrennt zu kalt, weshalb der Turbo nicht mehr genügend Energie bekommt, um Druck aufzubauen.
Wie schon richtig gesagt wurde wird auch viel über den Einspritzteitpunkt bestimmt, wobei die Einspritzzeit der Pumpe eine der größten Rollen spielt, bei einer langsamen Pumpe muss sehr viel früher eingespritzt werden als bei einer schnellen.
So die Theorie.

Die Einspritzung ist komplett mechanisch.
Mal sehen, vielleicht bekommt der Turbo noch eine Halterung, auch wenn er an dicken Wasserrohren hängt, man weiss ja nie

Nur um euch mal zu schocken, wenn bei einem Diesel Pro Stock die Wassereinspritzung ausfällt, steigen die Abgastemps von 1300grad im nu auf über 1600grad, was meist Schäden hervorruft

Es ist alles eine großes Fragezeichen, man weiss sehr viel mehr nicht als man glaubt wenn man so ein Projekt angeht

Andere Ventile sind erstmal nicht mehr drin, ich denke so wie es geplant war wirds erstmal gemacht. Man weiss eben nicht was mehr bringt, noch größere EVs oder eine mächtige Nockenwelle.
Gruss Finn