12.10.2009, 23:39
bin ja nur ein kleiner Wurschtl der jeden Tag am Prüfstand verbringt und unser 38kW Gebläse schafft auch nur 175 kmh Luftgeschwindigkeit und wenn ich mir die Formel zur Berechnung von Ladeluftkühlern ansehe tja, dann käme dein Netz auf 125% Wirkungsgrad oder so. Ein jeder andere gute LLK schafft grad mal 85-88% WK
ausser deine Aussentemperatur ist draussen an der Hauswand und nicht am Gebläseaustritt, was in dem Fall dann aber völlig irrelevante Messungen ergibt.
ich kann dir gerne die Formel für die erzielbare maximale Kühlung abhängig vom Kühlmedium senden.
Physik lügt nicht
40 Grad nach LLK ist doch OK.
Luft/Luft LLK sind im Dragracesport sowieso daneben, bauen gerade Trockeneiskühler im umgekehrten Prinzip für den Neuaufbau des tein turbo Dragster Jeep was nach ersten Versuchen max. 5 Grad Ansaugtemperatur zeigte. Weiterer Vorteil kein Wasser und bei Leckagen auch nichts auf der Piste weil Trockeneis gasförmig verdampft.
ausser deine Aussentemperatur ist draussen an der Hauswand und nicht am Gebläseaustritt, was in dem Fall dann aber völlig irrelevante Messungen ergibt.
ich kann dir gerne die Formel für die erzielbare maximale Kühlung abhängig vom Kühlmedium senden.
Physik lügt nicht
40 Grad nach LLK ist doch OK.
Luft/Luft LLK sind im Dragracesport sowieso daneben, bauen gerade Trockeneiskühler im umgekehrten Prinzip für den Neuaufbau des tein turbo Dragster Jeep was nach ersten Versuchen max. 5 Grad Ansaugtemperatur zeigte. Weiterer Vorteil kein Wasser und bei Leckagen auch nichts auf der Piste weil Trockeneis gasförmig verdampft.