25.10.2006, 23:51
Bin durch Zufall hier auf der Seite gelandet und da ich aus Wittstock stamme, sowie hier auch in der Feuerwehr bin, muss ich mal kurz meinen Senf dazu geben.
Also erstmal bin ich auch der Meinung, daß Feuerwehr und Rettung bei Rennveranstaltungen vor Ort sein sollten.
Aber die Kehrseite der Medallie ist der Preis dafür...
Und der schlägt dann gleich wieder in den Eintrittspreisen, Startgeldern(wenn gefordert vom Veranstalter) usw. zu Buche.
Desweiteren gibts da ja Leute, welche diese Veranstaltungen genehmigen müssen. Und diese Leute belegen den Veranstalter mit Auflagen, auch hinsichtlich der Sicherheit.
Vor einigen Jahren, als man hier auf der Airbase mit Dragsterrennen anfing, wurde es noch zur Auflage gemacht, mit Feuerwehr und Rettung. Warum diese jetzt nicht mehr so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber um nochmal auf den Preis zurück zukommen, mal ein paar Kosten laut den Satzungen Stadt Wittstock(für Feuerwehr) und Landkreis OPR(für Rettungsdienst)
Einsatzkraft Feuerwehr 19 €/Stunde
Fahrzeug Feuerwhr 100-150 €/Stunde (je nachdem was für ein Fahrzeug eingesetzt wird)
Für Sonn- und Feiertag wird 100%iger Aufschlag erhoben!!
Rettungswagen 528,10 €
Nun kann ja mal jeder rechnen was da an Kohle zusammenkommt,wenn 10 Feuerwehrleute vor Ort sind mit 2 Fahrzeugen ( sagen wir mal 100 € pro Fzg und Stunde) sowie ein Rettungswagen und das für 10 bis 12 Stunden.
Macht dann schnell mal 4400 -5000 € an einem Tag ohne Aufschlag...
Und BEVOR jetzt jemand sagt die Feuerwehr verdient ja nicht schlecht, muß ich dazu sagen, daß wir als Feuerwehrleute, wenn überhaupt nur einen Bruchteil davon sehen. Getreu dem Spruch: UNSERE FREIZEIT, IHRE SICHERHEIT...
Abschließend auch noch an die Organisatoren der Events:
Denkt mehr an die Sicherheit der Fahrer und Besucher, egal was die Kohle dafür angeht. Ohne diese Leute würden eure Taschen sich nicht füllen mit den Events.
Und an alle Fahrer: Guten Start und Unfallfreie Rennen in der kommenden Saison...!!
Also erstmal bin ich auch der Meinung, daß Feuerwehr und Rettung bei Rennveranstaltungen vor Ort sein sollten.
Aber die Kehrseite der Medallie ist der Preis dafür...
Und der schlägt dann gleich wieder in den Eintrittspreisen, Startgeldern(wenn gefordert vom Veranstalter) usw. zu Buche.
Desweiteren gibts da ja Leute, welche diese Veranstaltungen genehmigen müssen. Und diese Leute belegen den Veranstalter mit Auflagen, auch hinsichtlich der Sicherheit.
Vor einigen Jahren, als man hier auf der Airbase mit Dragsterrennen anfing, wurde es noch zur Auflage gemacht, mit Feuerwehr und Rettung. Warum diese jetzt nicht mehr so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber um nochmal auf den Preis zurück zukommen, mal ein paar Kosten laut den Satzungen Stadt Wittstock(für Feuerwehr) und Landkreis OPR(für Rettungsdienst)
Einsatzkraft Feuerwehr 19 €/Stunde
Fahrzeug Feuerwhr 100-150 €/Stunde (je nachdem was für ein Fahrzeug eingesetzt wird)
Für Sonn- und Feiertag wird 100%iger Aufschlag erhoben!!
Rettungswagen 528,10 €
Nun kann ja mal jeder rechnen was da an Kohle zusammenkommt,wenn 10 Feuerwehrleute vor Ort sind mit 2 Fahrzeugen ( sagen wir mal 100 € pro Fzg und Stunde) sowie ein Rettungswagen und das für 10 bis 12 Stunden.
Macht dann schnell mal 4400 -5000 € an einem Tag ohne Aufschlag...
Und BEVOR jetzt jemand sagt die Feuerwehr verdient ja nicht schlecht, muß ich dazu sagen, daß wir als Feuerwehrleute, wenn überhaupt nur einen Bruchteil davon sehen. Getreu dem Spruch: UNSERE FREIZEIT, IHRE SICHERHEIT...
Abschließend auch noch an die Organisatoren der Events:
Denkt mehr an die Sicherheit der Fahrer und Besucher, egal was die Kohle dafür angeht. Ohne diese Leute würden eure Taschen sich nicht füllen mit den Events.
Und an alle Fahrer: Guten Start und Unfallfreie Rennen in der kommenden Saison...!!