Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kühlöl bei Autogasanlagen für Tuningzwecke?
#1

Hi!
Wir haben bei unserem Projekt mit der Angst zu kämpfen dass uns die Auslassventile wegbrennen, da diese eigentlich Einlassventile sind (nicht gleich schreien, wir sind nicht die ersten die das gemacht haben Gruebel )

Wassereinspritzung ist bei uns verboten, dicken LLK haben wir, da kam mir eine Idee:

Bei den Autogasumbauten gibt es ja diese Kühlölanlagen, die die Auslassventile kühlen sollen. Kann man sowas verweden? Wie funktioniert sowas?

Danke für die Hilfe!

Gruss Finn
Zitieren
#2

Was genau macht ihr mit dem Motor?
Zitieren
#3

Ich kann leider keine tollen Theorien hier zu abgeben, aber einiges an Erfahrung mit Autogas.
Was es da früher so gab wahr mehr von psychologischem wert. Die neuen Mittel und Anlagen scheinen aber zu funktionieren.
Die Ventile werden nicht gekühlt durch das Öl sonden die Mittel helfen, wie früher das Blei im Benzin, das "microwelding" also den Materialabtrag im Bereich der Ventilsitze zu verhindern. Dieser Abtrag ist auch der Grund für kleiner werdendes Ventilspiel. Also gehühlt wird da nichts und bei den Laufleistungen die Ihr da habt dürfte der Verschleiß am Ventilsitz nicht von Relevanz sein.

Udo

It`s a long way to the top if you wanna rock and roll
Zitieren
#4

Hi Finn...,

Du meinst bestimmt das sogenannte 'Flashlube'.

Siehe hier, vielleicht ist es das was Du meinst. ->

http://www.autogas-boerse.de/autogas/tec...zeuge.html

GruSS Mirko
Zitieren
#5

Achso, also zum kühlen nicht geeignet Bawling

Trotzdem danke für eure Hilfe! Thumb

@Acki: schau malhier : http://picasaweb.google.com/TurboFinn/Pr...tklasseII#

GrussFinn
Zitieren
#6

Hi Finn,

es ist zwar ein Additiv, aber es trägt auch zu einer niedrigeren Motortemperatur bei. Siehe hier->

http://www.autotechnikcentrum.de/images/...shLube.pdf


und eventuell wäre das eine weitere Alternative?! Marco hier im Board vertreibt doch unteranderem diese Beschichtungen-> Siehe bitte unter: Piston Coat/Thermal Barrier Coat

http://exhaust-coating.de/



GruSS Mirko


<a name="2">[/url]
Zitieren
#7

Hallo Finn !

Donnerwetter, da hast du /habt ihr ja ein schönes Projekt auf die Räder gestellt Respekt
Schöne Dokumentation in deinem Fotoalbum,
vom "Scheunenfund" ohne Scheune (Freilandfund?) mit bemoostem Sitz
bis hin zum aufgeblasenen 6ender mit selbstgebautem Rahmen !
Hubraum, Leistung ? Erster Pull in 2011 ?
Viel Erfolg wünscht
Benni
Zitieren
#8

Zitat:Original von Finn
@Acki: schau malhier : http://picasaweb.google.com/TurboFinn/Pr...tklasseII#

Also Traktor fahren Grins
Kurze Strecke... würd ich mir keine Gedanken machen.
Ab und zu mit Edoskop auf die Sitzfläche am Ventil schauen, wenn's anfängt scheiße auszusehen neue rein.
"Gewöhnlich" dürften Einlassventile aus aktueller (!) Produktion ne ganze Weile das mitmachen. (hält halt keine 500tkm)

Welche Maße haben die Ventile? Vielleicht gibt's ja von irgendnem anderen Auto was passendes?!

Das ist doch ein Dieselmotor? Also Diesel und Gas einspritzen oder was habt ihr vor?
Zitieren
#9

Acki, wenn alles läuft erster Pull im Frühjahr/Sommer 2011 Thumb

5,8l Hubraum und um die 500Ps fürs erste, alles bei 2700umin

Die Basisschlepper waren in der Tat Freilandfunde, lagen seit min. 20 Jahren da rum Grins

Wir haben neue original CNH (Case New Holland) Ventile gekauft, also aus aktueller Produktion.

Da wird nichts ausser Diesel eingespritzt, in der Szene kommen manche trotz genügen Spritüberschuss (den wir nicht haben werden) locker über 1100grad...deswegen die Ansgt Gruebel

Der Kopf inkl. Ventile sind beim Instandsetzer,weiß die Maße nicht mehr, 9,95mm Ventilschaft glaub ich warens...

Kann man das Flashlube denn mit Diesel mischen?, wäre doof wenn wegen sowas Elemente oder Düsen fressen würden...

Gruss Finn Thumb
Zitieren
#10

bei schrick bekommst du Ventilrohlinge aus Nimonic mit ca 8mm schaft, die führungen machst du doch bestimmt neu
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste