Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert seit: 27.03.2009
Hallo zusammen!
hat jemand von euch schon mal nen V8 sbc im valley geschweißt?
Hab hier n motorblock der leider aufgefroren ist... habe gehört das kann man z.b. mit WIG statt elektrode schweißen...
Beiträge: 1.326
Themen: 66
Registriert seit: 23.12.2002
Hallo,
son Gußeisenblock zu schweißen ist ne echte Herausforderung;
ich kenne niemanden dem das erfolgreich und dauerhaft geglückt ist.
Zylinderköpfe sind schon schwierig, aber nen ganzen Block in den Ofen;
da werden die meisten die Arme hochreißen.
Evtl. könnte man den "stitchen" bei uns gibts die Fa. Metalock, die machen
so was, habe aber keine Ahnung ob das auch geht, wenn der Kühlwasserbereich betroffen ist.
viele Grüße
Björn
EX!!!!!Europarekordhalter BA/A 7.37@297 / 302
90% of the game is half mental
Beiträge: 1.676
Themen: 119
Registriert seit: 06.09.2002
Hallo,
ich hab hier einige Blöcke erfolgreich mit Gußelektroden E-geschweißt.
Ganz ganz wichtig:
Den Block nicht warm machen im Ofen![I]
Ich habe hier einen 392 HEMI Block mit Frostschaden. Den wollte jemand haben aber geschweißt und das sollte sein Bekannter machen der Schweißer ist in AKW. So mit volle Programm. Spektralanalyse vom Material, Block kontrolliert auf geheizt und so.
Neben jeder Schweißnaht wahren Risse. Volle Desaster. "Geht nicht unsauberer Guß, blabla laber gesülze§.
Ich hab dann alles nochmal raugefräst mit einem Gratschleifer und mit einem ca. 50 Jahre alten Schweißtrafo und Gußelektroden geschweißt. Dabei immer drauf geachtet das der Block nicht heiß wird.
Alles wunderschön geworden, nur mit der Atomkraft da hab ich jetzt etwas Angst.
Udo
It`s a long way to the top if you wanna rock and roll
Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert seit: 27.03.2009
@ Udo
War denen wohl zu schmutzig dein block ;-)
Welche elektroden hast du verwendet?
Danke Roman
Beiträge: 1.676
Themen: 119
Registriert seit: 06.09.2002
Den Block habe ich vorher ablaugen lassen!!! und mit Phosphorsäure entrostet!!!
Die Elektroden hab ich hier bei einem Schweißbedarfhandel gekauft. Hat meine ich 5,-€ Stück gekostet. Gibt eine sehr helle Naht und die Schlacke springt in einem Stück ab.
Udo
It`s a long way to the top if you wanna rock and roll
Beiträge: 318
Themen: 33
Registriert seit: 22.11.2004
.... sicher nicht so schön wie schweißen, aber:
Habe Anfang letzten Jahres für ´nen Kumpel einen Chevy-V6-Bootsmotor mit Frostschaden "repariert".
Mit der biegsamen Welle eine Nut von ca. 8x4mm halbrund reingefräst, x-mal entfettet und mit 2-Komponenten-Metallkleber von Würth geklebt (im eingebauten Zustand)
Hat den ganzen Sommer mit zahlreichen Volllast-Stints ausgehalten...
Sicher nicht optimal und dauerhaft risikobelastet aber 1 Stunde Arbeit und 50 € waren meinem Kumpel den Versuch wert. Wenn man bedenkt wie die Alternative aussieht....
Übrigens, der feine Riss war 3 cm unterhalb des Kopfes, horizontal und ca. 12 cm lang.
Gruß Dirk
http://www.mopar-rebellion.de
Beiträge: 25
Themen: 0
Registriert seit: 05.12.2009
genau, entweder mit spezial elektrode zum gußeisen "kalt" schweißen, hoch nickelhaltig, daher der preis.
oder, wenn nicht viel material eingebracht werden muß, mig-hartlöten.
Beiträge: 50
Themen: 13
Registriert seit: 15.05.2008
Versuch mal die Firma Prinz oder Prins in Münster bei google zu finden oder im Telebuch , ist eine Schweisserei die sich auf spezielle Sachen eingeschossen haben . Da hat ein Freund für einen Bekannten einen Block schweissen lassen und die haben glaub ich nicht mal den Motor zerlegen müssen...
Würde ich einfach mal probieren.
Gruss , Carsten
Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert seit: 27.03.2009
@all
Super vielen dank für die zahlreichen antworten werde am we mal an einem schrott block das schweissen üben bevor der "gute" dran glauben muss
Und die sind wirklich sauteuer

die elektroden
Beiträge: 172
Themen: 23
Registriert seit: 29.01.2010
hier die webadresse von der firma aus Münster
http://www.heinz-prinz.de/