German Drag Racing Board
welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - Druckversion

+- German Drag Racing Board (https://www.dragracing.info/forum)
+-- Forum: Let's Talk about Drag Racing (https://www.dragracing.info/forum/forum-3.html)
+--- Forum: Tech Talk (https://www.dragracing.info/forum/forum-8.html)
+--- Thema: welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock (/thread-8904.html)



welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - Marco N. - 15.03.2013

Hallo, leider gibt es für meinen Motorblock keine Versteifungsplatte.

Nun wollte ich mir eine Laser lassen.

Nur welchen Stahl sollte man nehmen? Oder mache ich mir zuviel gedanken darüber?

Vielleicht kann mir jemand weiter helfen?

Gruß


welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - mr.t - 15.03.2013

Was genau meinst du mit "Versteifungsplatte" ? Die Motorplatte für die Montage im Tubechassis ? oder einfache Motorhalter für Seriennahe Fahrzeuge ?


welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - Goforward2011 - 15.03.2013

Oder ne Hauptlagerversteifungsplatte?


welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - Marco N. - 15.03.2013

Oh sorry, ich meine eine Hauptlagerversteifungsplatte.


welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - Goforward2011 - 15.03.2013

Hab damals eine für ne 16VT incl der Hülsen die du brauchst (Distanz Hauptlager zur Platte) alles bei MCH anfertigen lassen
http://www.mch-gmbh.de/index.html
Hat perfekt gepasst und hält immernoch. Kann dir nicht sagen welches material sie verwendeten, aber es scheint das Richtige zu sein.


welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - kf motorsport - 15.03.2013

A wo nimm die von epy-tec die ist perfect und in 2 Tagen da bei Online kauf und Paypal ! http://www.epytec.de/product_info.php/products_id/583


welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - Grimmjar - 16.03.2013

Wenn er selber schnibbeln will.?
Was issn zugfester? Mehr interessiert da doch garnicht, oder ?


welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - kf motorsport - 16.03.2013

Wenn er selber schnibbln will, wie macht er das mit der stichsäge? Laserschneiden kostet: 50,- rüstkosten + das Zeichnen vom vecto Programm. + Schneiden. Dann noch die schrauben oder ARP stehbolzen + die Hülsen. Dann kommts teuer als bei epy-tec. Wenns sowas schon gibt bau ichs mir doch nicht selber. Und wenn ich keine 150,- für den kit hab, dann muss mans sein lassen.


welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - JYKing - 16.03.2013

Das Material muss kein hochlegierter Stahl sein, ich verwende z.B. eine aus 15mm starkem Aluminium. Die Platte dient ja dazu die Struktur zu versteifen um Schwingungen der Lagerkappen zu reduzieren, es sollen keine Kräfte darüber gehen die das Material bis an die Streckgrenze belasten. Wenn solche Lasten auftreten dann würde sowieso irgendwas nicht stimmen, schließlich läuft der Motor sonst auch ohne die Versteifung.

S235 oder S355 reicht also aus, die Materialstärke sollte nicht zu gering sein weil ja eine hohe Steifigkeit gewünscht wird.

Gruß,

Simon

ps: Solid Edge 2D kann man sich kostenlos bei Siemens runterladen um die Kontur zu zeichnen und als dxf zu speichern


welchen Stahl für Versteifungsplatte Motorblock - Marco N. - 16.03.2013

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

kf motorsport schrieb:Wenn er selber schnibbln will, wie macht er das mit der stichsäge? Laserschneiden kostet: 50,- rüstkosten + das Zeichnen vom vecto Programm. + Schneiden. Dann noch die schrauben oder ARP stehbolzen + die Hülsen. Dann kommts teuer als bei epy-tec. Wenns sowas schon gibt bau ichs mir doch nicht selber. Und wenn ich keine 150,- für den kit hab, dann muss mans sein lassen.

Wie oben schon erwähnt, gibt es für meinen Motor keine Hauptlagerversteifungsplatte.
Ich fahr kein VW Motor, weiß gar nicht wie ihr darauf kommt.